Funkrepeater Status ausgeben

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Joe Buster

Beitrag von Joe Buster »

Hallo Leute - und wieder eine, von meinen nicht enden wollenden Fragen :smile:

Eigentlich hat es nicht unbedingt etwas mit Werners Programm zu tun, aber ist es evtl. möglich den Status des Funkrepeater sich anzeigen zu lassen?

Bei den Sensoren kann man ja sehen ob einer arbeitet oder nicht, aber wie ist es mit dem Repeater? Woran kann man sehen, das dieser richtig funktioniert?

Ich habe nämlich heute mein Paket von Conrad bekommen, in dem der Funkrepeater drin war. Natürlich wurde der sofort aufgebaut, aber nach nunmehr Zwei Stunden Wartezeit, habe ich von dem einen Sensor immer noch 42 Ausfälle (laut Werners Software)

Könnte Werner evtl. die Abfrage des Funktionsstatus des Funkrepeaters (sofern das über das Interface möglich ist) in seine Software mit aufnehmen?

Wieder einmal VIELEN DANK für die Erklärungen.


Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Joe,

na da sind wir ja schon 2! Für ein Teil solcher Preisklasse find ichs im Übrigen recht dürftig, dass mir keinerlei LED oder ähnliches die Funktionsfähigkeit bzw. das Senden / Empfangen von Daten anzeigt. So hab ich den Repeater jetzt in treuem Glauben aufgebaut, an den Empfangsausfällen (Windsensor) hat sich aber absolut nix geändert. ... und nu, soll der arme Werner das wieder hinbiegen? Schön wär's ja, aber ich will das nicht erwarten :wink:

Komisch ist, dass der Display-Empfänger meiner WS2000 überhaupt keine Probleme hat, nur der PC-Empfänger.

Ich werd jetzt erst mal abwarten, manchmal tut sich ja über Nacht Erstaunliches.... *hoff*

Viele Grüße!
Uwe

<a href="http://www.ach-du-schan.de/wetterdaten/current.html" target="neu">Aktuelles Wetter Bremen-Findorff</a>

P.S.: Werner, dein Programm ist wirklich erstklassig! (muss immer mal wieder gesagt werden)
Joe Buster

Beitrag von Joe Buster »

Hallo Uwe,
also wenn ich mehr Ahnung von Elektronik hätte, hätte ich dem Repaeter schon eine Anzeige für senden und empfangen verpasst, denn es dürfte durchaus machbar sein.

Ich habe nämlich unter wetterfreaks.de einen Artikel von P.Baumann gefunden, indem ein wenig auf den Repeater eingegangen wird.

Das Interessante daran ist, das P.Baumann auf der Repeater Platine offentsichtlich ein paar Meßpunkte gefunden hat, wo er ankommende und abgehende Funksignale mittels - ich vermute mal Oszilloskop - abgreifen konnte (siehe die Diagramme).

Warum diese Meßpunkte nicht mittels Elektronischer Schaltung "mißbrauchen" um mit dieser Schaltung dann eine LED anzusteuern? (Rot = Senden / Grün = Empfangen)

Wie gesagt, bin kein Elektroniker, vielleicht stelle ich mir das auch zu einfach vor und so etwas geht überhaupt nicht.

<a href="http://www.wetterfreaks.de/bastelecke/m ... .php">Hier auf jeden Fall mal der Link</a>

Was in dem Artikel auch so ein bischen rauskam ist, das der Repeater ein gewisses Zeitmuster zum Empfangen und weitersenden erzeugt.

Nun stelle ich mir vor, das Werners Software vielleicht die Datensätze die das PC Interface empfängt, anhand ihres zeitlichen Eingangs Identifizieren könnte, um so zuzuordnen, welches Repeater Signale sind, und welche "normal" gesendet wurden.

Wenn Werner das schaffen könnte, wär das noch ein "Gimmick" mehr, welches seine Software unsterblich machen würde :schleim:

Ne mal im Ernst ... ich denke da "draußen" dürfte es noch einige Repeater Besitzer geben, die mit dem gleiche "Probleme" kämpfen.

Zu deinen Aussetzern im PC Interface: Also ich hatte da eine Zeitlang auch so meine Probleme - die goldene Grundregel ist: INTERFACE SO WEIT WEG VON PC UND MONITOR wie es nur geht !!!

Das hat bei mir echt viel gebracht, aber weil ich ein "Kellerkind" bin, hat es doch noch nicht 100%ig ausgereicht, sodaß ich doch noch auf den Repeater zurückgreifen mußte.

Viel Grüße ....... Joe



<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Joe Buster am 2003-01-20 00:29 ]</font>
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

ich muß Euch leider enttäuschen, das Interface gibt keinerlei solcher "Daten" preis.

Eine Auswertung ist deshalb unmöglich.
Ich kann nur "Dinge" auswerten, die auch die Firmware des Interface zur Verfügung stellt.

Werner
zer0
Beiträge: 5
Registriert: 19 Jan 2003 01:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von zer0 »

Moin Joe,

ich habe gerade demokratisch abgestimmt und bin der Meinung, dass du die weitere Entwicklung bezüglich der Sende- und Empfang-LEDs in die Hand nehmen wirst :wink: Nein, im Ernst, ich musste mir sowieso noch ein neues PC-Interface (WS2500) bestellen, da mein frisch gelieferter Helligkeitssensor ja sonst nicht ausgelesen werden kann. Wenn Gott will, funzt es ja dann. Wenn nicht, werde ich zu dem Problem mal meinen "Chefelektroniker" befragen.

Inwzischen ist ja nicht mal mehr sporadisch mit einem Signal des Windsensors zu rechnen, alle paar Stunden gabs bisher immer für 2,3 Stunden brauchbare Daten. Nö, seit der Installation des Repeaters läuft absolut gar nix mehr...

Von der Umgebung her habe ich hier übrigens eine durchaus charmante Mischung aus Holzbalken und Stahlbeton (Dachgeschoss) und der Windsensor ist an der Feuerleiter meiner Nachbarn auf dem Dach befestigt. Das Interface ist so etwa 2m (incl. Verlängerung) vom PC entfernt. Habe auch einen TFT-Bildschirm, was ja wohl in punco Abstrahlung von Vorteil sein sollte?

Werde nun erst mal gemütlich ins Fitness gehen, vorher noch den Repeater reseten und wenn ich wieder nach Hause komme, hoffe ich doch <a href="http://www.ach-du-schan.de/wetterdaten/current.html" target="neu">hier</a> wieder ein paar Zuckungen in den Windwerten zu entdecken. Du siehst, ich bin "Kampfoptimist" :wink:

Viele Grüße aus Bremen
Uwe (gestern noch anonym hier)
Joe Buster

Beitrag von Joe Buster »

Hallo Repeater Gemeinde :smile:
ich habe heute eine E-Mail von einem Christian bekommen, der wohl offentsichtlich diesen Thread auch gelesen hat, und mit einer ähnlich Idee wie der meinen bei Peter Baumann eine Anfrage gestartet hatte.

Hier der Auszug der Mail von P.Baumann an Christian, die an mich weitergeleitet wurde, sowie gleich eine Ergänzung von mir aus dem ELV Online Katalog.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Hallo Christian,

die einwandfreie Funktion des Repeater kann am besten (und einfachsten) mit
dem PC-Wettersensor Empfänger von ELV (Art. Nr. 30-390-61) kontrolliert
werden. Mit Hilfe dieses Empfängers kann man den Funkverkehr aller Sensoren
wie auch des Repeaters überwachen. Der Repeater funktioniert dann
einwandfrei, wenn die Signale der nahegelegenenen Sensoren (zu deren Empfang
es gar keinen Repeater bräuchte) doppelt empfangen werden. Wie das
Funkprotokoll aussieht, zeigt das angehängte Wordfile. Die Zahlen in den
Klammern geben die Zeit an, die seit dem Empfang des letzten Datenpakets von
demselben Sensor verstrichen ist.
Bei einer Kontrolle durch überwachen der Daten-Pins von Empfangs- und
Sendemodul weiss man ja nicht, welche Sensoren vom Repeater empfangen und
weitergeleitet werden.
Der beschriebene Empfänger ist als Bausatz für 36 Euro erhältlich. Der
Zusammenbau ist nicht schwierig, sofern man etwas Erfahrung mit einem
Lötkolben hat.


Gruss Peter


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Der kleine Empfänger für die Signale des ELV Wettersensorsystems und der Fernbedienung FS 10 (ELV Funk-Fernschaltsystem) dient der Empfangskontrolle der Datensender und als allgemeiner Empfänger für eigene Applikationen. Die Empfangsdaten werden über eine serielle RS-232-Schnittstelle an einen PC ausgegeben.
Ein im Lieferumfang befindliches, kleines Windows-Demonstrationsprogramm stellt die empfangenen Daten übersichtlich dar und erlaubt das Ausdrucken und Speichern als auch in andere Programme importierbare Textfiles.
Das offengelegte serielle Datenprotokoll der o. g. Sender erlaubt damit das Entwicklen eigener Applikationen und ernmöglicht es dem Entwickler, auf vorhandene, zugelassene und erprobte Sendetechnik zurückzugreifen.
Zur Spannungsversorgung des Wettersensor-Testempfängers ist eine stabilisierte 5-V-Betriebsspannung erforderlich.
Lieferung mit Software auf 3,5"-Diskette.


Technische Daten

Spannungsversorgung: ... 5 V, stabilisiert
Stromaufnahme: ................. ca. 20 mA
Empfangsfrequenz: ............. 433,92 MHz
Schnittstelle: .................... RS 232
Abmessungen: ............. 79 x 48 x 15 mm


Bezeichnung: Anzahl: Preis:
PC-Wettersensor-Empfänger
Komplettbausatz inkl. Software
Artikel-Nr.: 68-390-61 35,90 €


Antworten