Hallo Repeater Gemeinde

ich habe heute eine E-Mail von einem Christian bekommen, der wohl offentsichtlich diesen Thread auch gelesen hat, und mit einer ähnlich Idee wie der meinen bei Peter Baumann eine Anfrage gestartet hatte.
Hier der Auszug der Mail von P.Baumann an Christian, die an mich weitergeleitet wurde, sowie gleich eine Ergänzung von mir aus dem ELV Online Katalog.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Hallo Christian,
die einwandfreie Funktion des Repeater kann am besten (und einfachsten) mit
dem PC-Wettersensor Empfänger von ELV (Art. Nr. 30-390-61) kontrolliert
werden. Mit Hilfe dieses Empfängers kann man den Funkverkehr aller Sensoren
wie auch des Repeaters überwachen. Der Repeater funktioniert dann
einwandfrei, wenn die Signale der nahegelegenenen Sensoren (zu deren Empfang
es gar keinen Repeater bräuchte) doppelt empfangen werden. Wie das
Funkprotokoll aussieht, zeigt das angehängte Wordfile. Die Zahlen in den
Klammern geben die Zeit an, die seit dem Empfang des letzten Datenpakets von
demselben Sensor verstrichen ist.
Bei einer Kontrolle durch überwachen der Daten-Pins von Empfangs- und
Sendemodul weiss man ja nicht, welche Sensoren vom Repeater empfangen und
weitergeleitet werden.
Der beschriebene Empfänger ist als Bausatz für 36 Euro erhältlich. Der
Zusammenbau ist nicht schwierig, sofern man etwas Erfahrung mit einem
Lötkolben hat.
Gruss Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Der kleine Empfänger für die Signale des ELV Wettersensorsystems und der Fernbedienung FS 10 (ELV Funk-Fernschaltsystem) dient der Empfangskontrolle der Datensender und als allgemeiner Empfänger für eigene Applikationen. Die Empfangsdaten werden über eine serielle RS-232-Schnittstelle an einen PC ausgegeben.
Ein im Lieferumfang befindliches, kleines Windows-Demonstrationsprogramm stellt die empfangenen Daten übersichtlich dar und erlaubt das Ausdrucken und Speichern als auch in andere Programme importierbare Textfiles.
Das offengelegte serielle Datenprotokoll der o. g. Sender erlaubt damit das Entwicklen eigener Applikationen und ernmöglicht es dem Entwickler, auf vorhandene, zugelassene und erprobte Sendetechnik zurückzugreifen.
Zur Spannungsversorgung des Wettersensor-Testempfängers ist eine stabilisierte 5-V-Betriebsspannung erforderlich.
Lieferung mit Software auf 3,5"-Diskette.
Technische Daten
Spannungsversorgung: ... 5 V, stabilisiert
Stromaufnahme: ................. ca. 20 mA
Empfangsfrequenz: ............. 433,92 MHz
Schnittstelle: .................... RS 232
Abmessungen: ............. 79 x 48 x 15 mm
Bezeichnung: Anzahl: Preis:
PC-Wettersensor-Empfänger
Komplettbausatz inkl. Software
Artikel-Nr.: 68-390-61 35,90 €