Suche neue Wetterstation
Moderator: weneu
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 17 Feb 2003 01:00
- Wohnort: Dornum
Suche neue Wetterstation
Hallo zusammen,
meine Wetterstation, eine ELV WS 2500 PC, ist defekt. Ihr habt es erraten, das Interface.
Ich suche eine neue Station, kann mich aber nicht entscheiden, da die Vantage aus Finanziellen Gründen ausscheidet. Im Wetterstationsforum habe ich zwar einige gedunden, aber einige der Stationen sind ja mitlerweile in die Jahre gekommen.
Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Eine angenehme Adventszeit wünscht euch Olaf
meine Wetterstation, eine ELV WS 2500 PC, ist defekt. Ihr habt es erraten, das Interface.
Ich suche eine neue Station, kann mich aber nicht entscheiden, da die Vantage aus Finanziellen Gründen ausscheidet. Im Wetterstationsforum habe ich zwar einige gedunden, aber einige der Stationen sind ja mitlerweile in die Jahre gekommen.
Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Eine angenehme Adventszeit wünscht euch Olaf
Auch hallo die Runde!
Mir geht´s genau so wie Olaf! Ich bin auch auf der Suche nach einer Wetterstation. (DV928 hab ich grade zurückgegeben). Der Hauptfokus liegt bei mir auf der Windgeschwindigkeitsmessung/Windrichtung. Da ich ein Windanlage bauen möchte, sollen diese Werte genau und der Aufzeichnungsabstand klein (1min) sein. Da ich das Windmessgerät (nur das Windmessgerät) am Dach montiere soll die Datenübertragung „drahtlos“ funktionieren. Und der Speicher der Station soll die Werte (zumindest) einige Tage aufzeichnen können!!
Wer hat solch eine Station, die das kann?
Danke schon im Voraus
Schöne Feiertag
Don pedro
Mir geht´s genau so wie Olaf! Ich bin auch auf der Suche nach einer Wetterstation. (DV928 hab ich grade zurückgegeben). Der Hauptfokus liegt bei mir auf der Windgeschwindigkeitsmessung/Windrichtung. Da ich ein Windanlage bauen möchte, sollen diese Werte genau und der Aufzeichnungsabstand klein (1min) sein. Da ich das Windmessgerät (nur das Windmessgerät) am Dach montiere soll die Datenübertragung „drahtlos“ funktionieren. Und der Speicher der Station soll die Werte (zumindest) einige Tage aufzeichnen können!!
Wer hat solch eine Station, die das kann?
Danke schon im Voraus
Schöne Feiertag
Don pedro
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo ihr beiden,
auch wenn es aus finanziellen Gründen ausgeschlossen wurde:
Ich würde trotzdem die Vantage empfehlen und lieber darauf sparen.
Warum? Sie ist einfach vom Sende-Empfangsverhalten her unschlagbar und auch die Messintervalle sind letztlich vom Feinsten.
Was nützt mir eine preiswertere Station, wenn ich damit letztlich immer wieder Ärger habe (kann das natürlich auch für die Vantage nicht vollkommen ausschließen)
Aber wenn ich denke, was ich ständig mit Usern zu tun habe, die allein auf Grund falscher Datenübertragung (falscher Zeitstempel) massivste Probleme haben, dann kommt mir das kalte Grausen. Zudem wären mir diese Kombisensoren, so praktisch sie beim Aufbau auch sein mögen, sehr zuwider. Ich möchte einfach den Windsensor woanders anbringen als den Temperatursensor.
Was mir dennoch gefallen könnte (wäre da nicht der fehlende Datenlogger), wäre die WMR928
Ich weiß, dieser Beitrag ist für Euch auf Grund Eurer Vorgaben nicht gerade hilfreich (vor allem für Olaf), aber ich sehe das so.
auch wenn es aus finanziellen Gründen ausgeschlossen wurde:
Ich würde trotzdem die Vantage empfehlen und lieber darauf sparen.
Warum? Sie ist einfach vom Sende-Empfangsverhalten her unschlagbar und auch die Messintervalle sind letztlich vom Feinsten.
Was nützt mir eine preiswertere Station, wenn ich damit letztlich immer wieder Ärger habe (kann das natürlich auch für die Vantage nicht vollkommen ausschließen)
Aber wenn ich denke, was ich ständig mit Usern zu tun habe, die allein auf Grund falscher Datenübertragung (falscher Zeitstempel) massivste Probleme haben, dann kommt mir das kalte Grausen. Zudem wären mir diese Kombisensoren, so praktisch sie beim Aufbau auch sein mögen, sehr zuwider. Ich möchte einfach den Windsensor woanders anbringen als den Temperatursensor.
Was mir dennoch gefallen könnte (wäre da nicht der fehlende Datenlogger), wäre die WMR928
Ich weiß, dieser Beitrag ist für Euch auf Grund Eurer Vorgaben nicht gerade hilfreich (vor allem für Olaf), aber ich sehe das so.
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 19 Sep 2004 15:39
- Wohnort: Langeln
- Kontaktdaten:
...oder der Nachfolger der WMR 928, wäre die 200. Diese besitzt einen integrierten Datenspeicher, hat aber den Nachteil, dass das Gerät nur mit Weather-Display funktioniert. Somit wäre aber WsWin benachteiligt.
Wenn es nach Schnelligkeit der Übertragung geht, speziell die Windspitzen, wäre nach der Davis die WS3650 die beste Alternative, hat aber dafür andere Macken.
Somit bleibt nur die Davis, um vernünftig "Wetter" betreiben zu können. Ich selbst habe die WS3600, aber was will man machen.
Wenn es nach Schnelligkeit der Übertragung geht, speziell die Windspitzen, wäre nach der Davis die WS3650 die beste Alternative, hat aber dafür andere Macken.
Somit bleibt nur die Davis, um vernünftig "Wetter" betreiben zu können. Ich selbst habe die WS3600, aber was will man machen.

Mein Tipp wenn es zur Vantage nicht reichen sollte.
WMR 928NX in Verbindung mit dem Meteohub.
http://www.meteohub.de/joomla/index.php
WMR 928NX in Verbindung mit dem Meteohub.
http://www.meteohub.de/joomla/index.php
Bei mir liegt die Qualität des Messergebnisses, vor allem die der Windgeschwindigkeit, im Vordergrund (die finanziellen Ressourcen sind aber auch nicht unerschöpflich
).
Nach einer kurzen Stöberei im Internet über die beiden Messstationen Vantage Pro 2 und WMR 928NX sind bei mir noch einige Fragen offen:
Welche der beiden Messstationen, die Vantage Pro 2 oder die WMR 928NX liefert die genaueren Messergebnisse, im unteren Geschwindigkeitsbereich bis ca. 30km/h?
Welche Datenmenge kann die Vantage speichern => wie viele Tage können z.B. bei Speicherintervall 1Min aufgezeichnet werden?
Die WMR 928NX liefert alle 14 Sek. Wind-Werte zur Messstation, zur Vantage hab ich generell nur die Info "Messzyklus: 2,5 Sek" gefunden? Gilt die auch für die Windgeschwindigkeit?
Hallo open:
Ich hab mir deinen link zum Meteohub angeschaut. Ich sag´s wie es ist. Ich kenn mich mit Router und Browser nicht aus. Muss man da immer online bleiben?
Es gibt da aber für die WM928 einen "DataPak-Datenlogger"! Weiß wer wie der funktioniert? So wie mich das als Laie ansieht, ist nur der Datenlogger angesteckt und die Messstation speichert Ihre Daten da hinein?
http://www.wml-weathershop.de/wml-weath ... adeSender_&
Hallo djpatrick:
Die neuere WS 3650 unterscheidet sich von der WS3600 anscheinend nur durch einen "kabellosen" Regensensor. d.H. der Windsensor ist noch immer über Kabel angeschlossen. Da ich den Windsensor aber am Hausdach montiere hab ich mit den Kabeln keine Freude.
Danke für all die wertvolle Info
Schönes Weihnachtsfest
Grüße aus Österreich
don pedro

Nach einer kurzen Stöberei im Internet über die beiden Messstationen Vantage Pro 2 und WMR 928NX sind bei mir noch einige Fragen offen:
Welche der beiden Messstationen, die Vantage Pro 2 oder die WMR 928NX liefert die genaueren Messergebnisse, im unteren Geschwindigkeitsbereich bis ca. 30km/h?
Welche Datenmenge kann die Vantage speichern => wie viele Tage können z.B. bei Speicherintervall 1Min aufgezeichnet werden?
Die WMR 928NX liefert alle 14 Sek. Wind-Werte zur Messstation, zur Vantage hab ich generell nur die Info "Messzyklus: 2,5 Sek" gefunden? Gilt die auch für die Windgeschwindigkeit?
Hallo open:
Ich hab mir deinen link zum Meteohub angeschaut. Ich sag´s wie es ist. Ich kenn mich mit Router und Browser nicht aus. Muss man da immer online bleiben?
Es gibt da aber für die WM928 einen "DataPak-Datenlogger"! Weiß wer wie der funktioniert? So wie mich das als Laie ansieht, ist nur der Datenlogger angesteckt und die Messstation speichert Ihre Daten da hinein?
http://www.wml-weathershop.de/wml-weath ... adeSender_&
Hallo djpatrick:
Die neuere WS 3650 unterscheidet sich von der WS3600 anscheinend nur durch einen "kabellosen" Regensensor. d.H. der Windsensor ist noch immer über Kabel angeschlossen. Da ich den Windsensor aber am Hausdach montiere hab ich mit den Kabeln keine Freude.
Danke für all die wertvolle Info
Schönes Weihnachtsfest
Grüße aus Österreich
don pedro
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 17 Feb 2003 01:00
- Wohnort: Dornum
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Olaf,
Du wirst sehen, es ist langfristig die beste Wahl. Es ist nun nicht so, dass es bei der Vantage nie ein Problem geben kann (habe gerade Kontakt mit einem User, der eine ärgerliche Sache hat), aber wenn Du mit den anderen Stationen vergleichst, liegen trotzdem Welten dazwischen.
@Don pedro:
Die Windgeschwindigkeit wird alle 2,5 sek. an die Konsole übertragen, Du kannst die Windgeschwindigkeit also praktisch nahezu in Echtzeit beobachten und auch WSWIN zeigt in der Displayleiste diese "Echtzeitwerte" an, unabhängig vom eingestellten Ausleseintervall. Ist also schon eine feine Sache.
Zur Speicherdauer: Bei einem Auslesintervall von 1 Minute sind es nur 1 Tag und 18 Stunden.
Ich halte aber diese Intervall für unnötig (meine Meinung) und bei 5 Minuten Intervall sind es dann schon fast 9 Tage.
Du wirst sehen, es ist langfristig die beste Wahl. Es ist nun nicht so, dass es bei der Vantage nie ein Problem geben kann (habe gerade Kontakt mit einem User, der eine ärgerliche Sache hat), aber wenn Du mit den anderen Stationen vergleichst, liegen trotzdem Welten dazwischen.
@Don pedro:
Die Windgeschwindigkeit wird alle 2,5 sek. an die Konsole übertragen, Du kannst die Windgeschwindigkeit also praktisch nahezu in Echtzeit beobachten und auch WSWIN zeigt in der Displayleiste diese "Echtzeitwerte" an, unabhängig vom eingestellten Ausleseintervall. Ist also schon eine feine Sache.
Zur Speicherdauer: Bei einem Auslesintervall von 1 Minute sind es nur 1 Tag und 18 Stunden.
Ich halte aber diese Intervall für unnötig (meine Meinung) und bei 5 Minuten Intervall sind es dann schon fast 9 Tage.
Hallo Werner!
Für mich ist der Ausleseintervall schon entscheidend, da ich ja anhand der mit der Wetterstation ermittelten Windwerte abtaste, ob sich eine Windkraftwerk (Hausanlage) rechnen würde. 5 Minuten Intervalle (vermutlich Mittelwerte?!?) damit man ein paar Tage aufzeichnen kann, sind da schon lange.
Aber was hälst du von der WM928 mit "DataPak-Datenlogger"?
Frage noch: Wo kauft Ihr die Wetterstationen?
Grüße
don pedro
Für mich ist der Ausleseintervall schon entscheidend, da ich ja anhand der mit der Wetterstation ermittelten Windwerte abtaste, ob sich eine Windkraftwerk (Hausanlage) rechnen würde. 5 Minuten Intervalle (vermutlich Mittelwerte?!?) damit man ein paar Tage aufzeichnen kann, sind da schon lange.
Aber was hälst du von der WM928 mit "DataPak-Datenlogger"?
Frage noch: Wo kauft Ihr die Wetterstationen?
Grüße
don pedro
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Don pedro,
zur WMR bzw. Datapak möchte ich mich nicht äußern, das sollen die tun, die diese Kombination verwenden.
Wenn Dir das Speicherintervall von 5 Minuten zu lange ist, dann müsstet Du eben im Ein-Minuten-Rhythmus speichern. Es spricht ja eigentlich nichts dagegen, außer, dass Du natürlich, wenn der PC nicht läuft, einmal am Tag den Logger auslesen müsstest.
Ich glaube aber nicht, dass Du damit wesentlich genauere Aussagen erhältst, zumal bei der Vantage ja auch die Windböen erfasst werden. Es wird also nicht nur die "normale" Windgeschwindigkeit gespeichert, sondern auch die im Auslesezeitraum aufgetretenen Windböen, also die Spitzenwerte.
Und wenn es um eine Windkraftanlage geht, ist sowieso der sog. Windrun entscheidender, der ja ebenfalls von WSWIN berechnet wird.
Den Rest mögen andere beantworten
zur WMR bzw. Datapak möchte ich mich nicht äußern, das sollen die tun, die diese Kombination verwenden.
Wenn Dir das Speicherintervall von 5 Minuten zu lange ist, dann müsstet Du eben im Ein-Minuten-Rhythmus speichern. Es spricht ja eigentlich nichts dagegen, außer, dass Du natürlich, wenn der PC nicht läuft, einmal am Tag den Logger auslesen müsstest.
Ich glaube aber nicht, dass Du damit wesentlich genauere Aussagen erhältst, zumal bei der Vantage ja auch die Windböen erfasst werden. Es wird also nicht nur die "normale" Windgeschwindigkeit gespeichert, sondern auch die im Auslesezeitraum aufgetretenen Windböen, also die Spitzenwerte.
Und wenn es um eine Windkraftanlage geht, ist sowieso der sog. Windrun entscheidender, der ja ebenfalls von WSWIN berechnet wird.
Den Rest mögen andere beantworten

Hallo Werner!
Das was mich bei der Vantage nicht so gefällt ist das alles auf der Basisstation besammen ist. Wenn ich den Windmesser am Dach hab ich auch die anderen Sensoren oben (mit den 12m Kabel komm ich sicher nicht bis am Boden).
Zum Thema Windrun: Ab ca 10km/h (die Windschrauben produzieren ab dieser Geschwindigkeit Strom mit einspeisbarer Spannung) hast du recht, darunter nicht, da hat der windrun keine Aussagekraft mehr.
Wo würdest du die Vantage kaufen?
Tschau
don pedro
Das was mich bei der Vantage nicht so gefällt ist das alles auf der Basisstation besammen ist. Wenn ich den Windmesser am Dach hab ich auch die anderen Sensoren oben (mit den 12m Kabel komm ich sicher nicht bis am Boden).
Zum Thema Windrun: Ab ca 10km/h (die Windschrauben produzieren ab dieser Geschwindigkeit Strom mit einspeisbarer Spannung) hast du recht, darunter nicht, da hat der windrun keine Aussagekraft mehr.
Wo würdest du die Vantage kaufen?
Tschau
don pedro
Hallo,
ich habe meine VP2 beim Wetterladen gekauft - kann ich auch uneingeschränkt weiterempfehlen.
www.wetterladen.com
ich habe meine VP2 beim Wetterladen gekauft - kann ich auch uneingeschränkt weiterempfehlen.
www.wetterladen.com