Servus in die Runde,
hat jemand von Euch die korrekten Widerstandswerte des Fühlers vom S2001IA?
Ich dachte ich hätte das irgendwo schon einmal aufgestöbert, finde es momentan nur nicht.
Mir ist ein Sensor ausgestiegen (bringt Werte von über 30°C in 5cm Tiefe)
Elv hat das Teil nicht mehr im Programm und der Reparaturservice von ELV ist ja hinlänglich bekannt.
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben oder hat vllt. einen Sensor den er nicht mehr benötigt.
Danke und Grüße,
René
Lösungsansatz 868 vs 433 MHz
Moderator: weneu
-
- Beiträge: 156
- Registriert: 07 Nov 2004 20:48
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Lösungsansatz 868 vs 433 MHz
Zuletzt geändert von Blauzahn am 03 Mär 2009 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Westsachsen
René
René
-
- Beiträge: 156
- Registriert: 07 Nov 2004 20:48
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Umbau Sensor S 300IA auf 433 MHz
Hallo zusammen,
wie in meinem letzten Post zu lesen, hatte ich Probleme mit einem meiner Bodensensoren, einem S2001IA.
Nun habe ich einen S300IA bei ELV erworben und die Sendeplatine getauscht. Läuft hervorragend und nun stellt sich mir die Frage, da ja die neuen Sensoren kompatibel (bis auf das Sendemodul) sind, ob man nicht einfacher das Interface bzw. den Testempfänger mit dem 868MHz Empfangsmodul umrüstet um somit wieder den derzeit verfügbaren Fundus von ELV an neuen Geräten nutzen kann....
OK, man kann auch alle verfügbaren HFS300 oder 301 auf dem Markt zusammenkaufen und die Neugeräte (868MHz) entsprechend umrüsten, falls Ersatz notwendig wird.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den beiden Serien (868 vs 433 MHz) bzw. was habt Ihr diesbezüglich schon gebastelt?
René
wie in meinem letzten Post zu lesen, hatte ich Probleme mit einem meiner Bodensensoren, einem S2001IA.
Nun habe ich einen S300IA bei ELV erworben und die Sendeplatine getauscht. Läuft hervorragend und nun stellt sich mir die Frage, da ja die neuen Sensoren kompatibel (bis auf das Sendemodul) sind, ob man nicht einfacher das Interface bzw. den Testempfänger mit dem 868MHz Empfangsmodul umrüstet um somit wieder den derzeit verfügbaren Fundus von ELV an neuen Geräten nutzen kann....

OK, man kann auch alle verfügbaren HFS300 oder 301 auf dem Markt zusammenkaufen und die Neugeräte (868MHz) entsprechend umrüsten, falls Ersatz notwendig wird.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den beiden Serien (868 vs 433 MHz) bzw. was habt Ihr diesbezüglich schon gebastelt?
René
Grüße aus Westsachsen
René
René
-
- Beiträge: 669
- Registriert: 30 Aug 2006 17:32
- Wohnort: 61279 Grävenwiesbach (Hessen)
- Kontaktdaten:
Hallo René ,
im Schwesterforum
http://www.wetterstationen.info/phpBB/v ... hp?t=14791
hat "leknilk0815" beschrieben, wie er 3 Stck. AS2001
auf einen! 868 Mhz-Sender umgebaut hat:
http://hofera.dyndns.org/livebilder/sun ... sorbau.htm
Empfänger wurde dann wahrscheinlich ebenfalls mit entspr. 868 Mhz-Modul umgerüstet. Am Besten Du fragst ihn mal direkt nach seinen Erfahrungen.
Gruß
Jörg
im Schwesterforum
http://www.wetterstationen.info/phpBB/v ... hp?t=14791
hat "leknilk0815" beschrieben, wie er 3 Stck. AS2001
auf einen! 868 Mhz-Sender umgebaut hat:
http://hofera.dyndns.org/livebilder/sun ... sorbau.htm
Empfänger wurde dann wahrscheinlich ebenfalls mit entspr. 868 Mhz-Modul umgerüstet. Am Besten Du fragst ihn mal direkt nach seinen Erfahrungen.
Ich bin mir nicht sicher, ob "alle" neuen Sensoren protokollkompatibel sind ?Nun habe ich einen S300IA bei ELV erworben und die Sendeplatine getauscht. Läuft hervorragend und nun stellt sich mir die Frage, da ja die neuen Sensoren kompatibel (bis auf das Sendemodul) sind, ob man nicht einfacher das Interface bzw. den Testempfänger mit dem 868MHz Empfangsmodul umrüstet um somit wieder den derzeit verfügbaren Fundus von ELV an neuen Geräten nutzen kann....
Gruß
Jörg
http://www.joergeli.de
WS 2500PC V3.1 mit Superhet-Empfänger HFS302, WsWIN V2.98.7
WS 3001, 2xWS1000, WS2000, WS2500
Wetterstation Heinzenberg/Taunus
WS 2500PC V3.1 mit Superhet-Empfänger HFS302, WsWIN V2.98.7
WS 3001, 2xWS1000, WS2000, WS2500
Wetterstation Heinzenberg/Taunus