Kombinierte Sensoren

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Werner,
habe zu meinem kombinierten Temperatursensor (1+2=4, Mittelwertbildung) einen Feuchtesensor 4 zugeordnet.
Wenn nun mein Feuchtesensor1 0% anzeigt (kommt unter bestimmten Umständen manchmal vor) und der andere 20%, so meldet der Feuchtesensor4 ebenfalls 0%.
Sollte aber doch (20+0):2=10% sein, denn bei "normalen" Werten bildet er ja den Mittelwert?
Hintergrund: Dann stimmt natürlich auch meine Taupunktberechnung nicht mehr, denn dieser habe ich den Feuchtesensor 4 zugeordnet.
Kannst du da mal nachforschen? Danke!

_________________
Tschüss
Werner N.
http://www.wernerneudeck.de/wetter

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: weneu am 2003-03-22 12:10 ]</font>
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Werner,

eigentlich müßte als Ergebnis 20% verwendet werden:
da das Programm bei Feuchtewerten < 20% diese Werte ignoriert.
Ich muß im "Code" nachsehen.


Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Werner,

es ist tatsächlich so, dass nur der Wert gemittelt wird, wenn beide Feucht-Werte größer 20% sind (hab ich jetzt geändert auf größer/gleich 20%), sonst wird der Wert genommen, der als ErgebnisSensor gewählt wurde (bei Dir manchmal 0%).

Werde ändern:
- wenn einer der Ausgangswerte über 0% und der andere 0% hat, wird dessen Wert genommen
- wenn beide größer/gleich 20% haben, wird gemittelt.

... da es Feuchtewerte von 0% eigentlich nicht geben dürfte (nur wenn Sensor nicht vorhanden).

Es wird übrigens einen weiteren, unabhängigen, kombinierten Sensor geben ...

Werner






<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Werner am 2003-03-22 23:58 ]</font>
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Werner,
das ist prima, denn das wird das leidige Problem lösen. Wie du sagst, gibt es ja 0%-Werte eigentlich nicht, aber unsere tollen Sensoren liefern sie trotzdem manchmal.(vor allem ist gut, dass bei einem Null-Wert dann der andere Sensor genommen wird).
Sicher werden es auch einige im Forum begrüßen, einen weiteren unabhängigen, kombinierten Sensor zu haben, es waren ja schon postings dazu da.
Danke!!
Antworten