Anregungen für kommende Updates von WsWin (Bitte abstimmen)

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Welche der folgenden Punkte findet ihr ebenso interessant wie ich und hättet sie auch gerne in WsWin zur Verfügung?

niedrigste Maximumtemperatur / höchste Minimumtemperatur
3
10%
meiste Tage mit Niederschlag hintereinander
5
17%
Jahreszeitenrekorde
16
55%
Dekadenrekorde
2
7%
maximaler 10 Minuten Mittelwind
1
3%
Rasenfrost / Rasenfrosttage
2
7%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 29

fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Anregungen für kommende Updates von WsWin (Bitte abstimmen)

Beitrag von fL0rian811 »

Hallo zusammen,

nun muss ich den Beitrag und die Umfrage leider noch ein Mal einstellen bzw. schreiben, da es vorher leider zu einem kleinen Missverständnis zwischen Werner und mir gekommen ist. Bitte verzeiht mir das. Ich hoffe ihr stimmt trotzdem (nochmal) ab. :)

Also, ich beschäftige mich sehr viel mit WsWin und halt im Allgemeinen mit Wetter und Statistiken und Rekorden dazu.
Und so habe ich mir mal Gedanken gemacht bzw. einiges schon ewig im Kopf, was ich noch gerne für Statistiken und ähnliches in WsWin hätte und was für mich interessant wäre und damit vllt. auch für andere. Darum habe ich für die Punkte im Folgenden auch eine Umfrage mit rein gestellt. Und wollte Werner das halt mal über diesen Weg hier gerne mitteilen und dann mal sehen, was er dazu sagt, bzw. ob er dann davon eventuell etwas umsetzen möchte in einem kommenden Update. :)


1.) Als erstes hätte ich da einen Punkt für die Langzeitwerte und zwar die "niedrigste Maximumtemperatur" eines Tages und die "höchste Minimumtemperatur" einer Nacht. Von beidem ließt oder hört man auch des öfteren in den verschiedenen Medien und finde ich auch daher gerade sehr interessant.

2.)Als weiteren Punkt (für die Langzeitwerte) würde ich sehr interessant finden, wenn man neben dem Punkt "Dauer Trockenheit" auch sehen könnte, was das "Maximum an Tagen mit Niederschlag hintereinander" ist bzw. war.

3.)Dann hatte ich schon länger im Kopf, dass es super wäre wenn es einen Reiter bei "Statistik Daten" mit "Jahreszeitenrekorde" geben würde. Worin dann Rekorde zu den einzelnen Jahreszeiten stehen. Beispielweise wärmster/kältester Frühling/Sommer/Herbst/Winter und dazu dann die jeweiligen Durchschnittswerte und zum Beispiel dann noch trockenster/nassester Frühling/Sommer/Herbst/Winter. Auch hier von hört man nämlich gern mal im Wetterbericht.

4.) Dann wäre es aus meiner Sicht super interessant wenn man irgendwo auch eine Seite für "Dekadenrekorde" für die Min- und Maxtemperatur (jeweils höchste Min-Maxtemp und niedrigste Min-Maxtemp) der jeweiligen Dekade seiner eigenen Station hätte. Denn von Dekadenrekorden hat man ja gerade diesen Sommer auch recht viel vom DWD gehört, gerade Ende August, wo es so super heiß war. Man könnte dann auch Jahreszeitenrekorde und Dekadenrekorde auf eine Seite machen.

5.) Als fünftes würde ich es sehr interessant finden, wenn man bei den Langzeitwerten auch den "maximalen 10 Minuten Mittelwind" sehen könnte. Davon habe ich hier auch schon das ein oder andere Mal gelesen und bei Stürmen hört man davon auch des öfteren mal im TV wenn über die jeweiligen Stürme berichtet wird.

6.) Als letztes hätte ich dann noch den Punkt "Rasenfrost/Rasenfrosttage". Es wäre super, wenn man für Rasenfrost die gleichen Optionen hätte, wie für Bodenfrost. (also Rasenfrosttage, Durchschnitts-, Min- und Maxtemperatur, erster und letzter Frost RasenTemp) Denn ich zum Beispiel werde zukünftig nicht nur 5 cm über unbewachsenem natürlichen (Erd)boden usw. messen, wie es der DWD macht. Sondern ich werde zusätzlich auch 5 cm über Gras, bzw. auf Höhe der Grasspitzen messen, wie es Meteomedia sogar ganz offiziell macht. Denn auf Höhe der Grasspitzen ist es gerade in klaren Nächten noch mal teilweise deutlich kälter als 5 cm über dem natürlichen (Erd)boden, da das Gras isolierend zum Boden wirkt. Sieht man auch gut im Frühwinter, da bleibt der Schnee nämlich immer zu erst auf dem Rasen liegen.


So, ich hoffe auf angemessenes Feedback, auch gerne von Werner persönlich. :)
In der Umfrage sind leider keine Mehrfachnennungen möglich, aber wenn Interesse an mehreren Punkten vor liegt, wäre es super, wenn ihr die jeweiligen Punkte einfach kurz hier drunter schreibt. Kritik und alles anderes ist sehr erwünscht!!!! :) :D

Gute Nacht und bis dann

Florian..
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Kleines Update mal zu meinem neuen Thermometer am Boden auf Höhe der Rasenspitzen. Und dieses nun mal im Vergleich zu der Messung 5 cm über unbewachsenem natürlichen Boden usw.! Ist schon ein deutlicher Unterschied! In den letzten klaren Nächsten gab es folgende Unterschiede.

Jeweils die Tiefsttemperatur
5 cm über Boden (DWD) | auf Höhe der Rasenspitzen (Meteomedia)

10.09.15 5,0°C | 3,3°C
11.09.15 6,1°C | 4,4°C


Bedeutet jeweils etwa 1,5 bis 2 Grad Unterschied bei der Tiefsttemperatur.



Auch sonst ist es über Gras die ganze Nacht über kälter als über (Erd)boden, abends sogar Teilweise 4-5 Grad in der Abkühlfase nach Sonnenuntergang, sonst meist so 2-3 Grad durch die Nacht. Aktuell hat es 5 cm über (Erd)boden 9,4°C und auf Höhe der Rasenspitzen 7,2°C.
Dazu sollte ich noch sagen, dass die Sensoren Luftlinie aktuell lediglich 2 bis 2,5 Meter auseinander sind und ich zur Zeit den Rasensensor eigtl. nur provisorisch schnell aufgebaut habe, einen Meter neben meinem Erdbodenmessfeld in Normgröße.

Also ich finde es super und werde definitiv beide Messungen fortführen und plädiere damit nun sogar noch stärker zu dem Punkt Rasenfrost/Rasenfrosttage.

Schönen Abend und bis dann
Florian
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Ich habe noch mal ein paar Daten zum Temperaturunterschied von Lufttemperatur, Temperatur 5cm über Erdboden und Temperatur auf Höhe der Grasspitzen. Ist Teilweise wirklich sehr beachtlich und hätte ich selber nicht mit gerechnet, was es da für Unterschiede gibt!!
Vielleicht machen es die folgenden Daten ja auch für einige andere und eventuell ja sogar auch für Werner interessant. :)

Hier nun jeweils die Tiefsttemperatur der 3 Sensoren (die größten Unterschiede habe ich mal fett gemacht.

Lufttemperatur | 5 cm über Erdboden (DWD) | auf Höhe der Rasenspitzen (Meteomedia)

04.10.15__6,7°C | 5,0°C | 2,8°C
03.10.15__4,9°C | 2,2°C | -1,1°C
02.10.15__3,0°C | 1,7°C | -1,7°C
01.10.15__3,7°C | 1,7°C | -1,1°C
30.09.15__4,1°C | 2,2°C | -0,6°C
29.09.15__4,2°C | 2,8°C | 0,0°C
28.09.15__6,3°C | 4,4°C | 1,7°C
27.09.15__4,2°C | 3,3°C | 0,6°C
26.09.15__4,8°C | 3,3°C | 1,1°C
25.09.15__10,2°C | 7,8°C | 6,1°C
24.09.15__9,0°C | 7,2°C | 6,1°C
23.09.15__10,3°C | 8,3°C | 5,0°C
22.09.15__12,3°C | 11,1°C | 9,4°C
21.09.15__11,5°C | 10,0°C | 8,3°C
20.09.15__10,1°C | 8,3°C | 6,1°C
19.09.15__10,2°C | 8,9°C | 6,1°C
18.09.15__10,8°C | 8,9°C | 7,8°C
17.09.15__16,1°C | 13,9°C | 12,8°C
16.09.15__10,6°C | 8,3°C | 6,1°C
15.09.15__10,0°C | 7,2°C | 4,4°C
14.09.15__15,4°C | 12,8°C | 11,7°C
13.09.15__13,5°C | 11,7°C | 10,0°C
12.09.15__9,2°C | 6,7°C | 4,4°C
11.09.15__8,6°C | 6,1°C | 4,4°C
10.09.15__6,8°C | 5,0°C | 3,3°C
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Hallo zusammen,

nachdem nun einige Zeit verstrichen ist und einige Leute abgestimmt haben (es dürfen gerne noch mehr!!), würde mich nun mal interessieren, was Werner oder vllt. sogar beide Werners von den oben genannten Punkten halten? Und ob es möglich ist, davon was umzusetzen? Bzw. ob es überhaupt für Werner in Frage kommt.. :)


Schöne Grüße

Florian
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Im Prinzip lassen sich alle diese Rekorde mit den vorhandenen WSWIN-Variablen berechnen.

Z.B. für den kalendarischen Sommer mit 2 Variablen, die man ineinander verschachtel kann:

%ws_season_summer[yyyy]%
%season_max[id~ddmmyyyy~ddmmyyyy]%

Ergebis mal für den Sommer Höchsttemperatur:
%season_max[0~%ws_season_summer[2015]%]%
aktuelle Dekadenrekorde mit der Grundvariablen:
%season_max[id~ddmmyyyy~ddmmyyyy]%

Z.B. 1. Dekade im Oktober:
%season_max[0~01102015~10102015]%
Es ist außerden ohne Probleme möglich, eine Grundscript aufzubauen, indem man einmal alle Dekaden festlegt und das Jahr mit einer Variablen definieren kann:
%ws_setmem[1]=2015%
%ws_setmem[2]=2015%
%season_max[0~0101%ws_getmem[1]%~1001%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~1101%ws_getmem[1]%~2001%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~2101%ws_getmem[1]%~3001%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~0102%ws_getmem[1]%~1002%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~1102%ws_getmem[1]%~2001%ws_getmem[2]%]%
etc.
Jetzt kann man z.B. sämtliche Dekadenrekorde Tmax. des Jahres 2015 berechnen lassen.

"meiste Tage mit Niederschlag hintereinander"
ist etwas mißverständlich. Du meinst wahrscheinlich(?): längste Niederschlagsperiode - analog zur längsten Trockenphase: %LT_NoRainDuration%
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Tex hat geschrieben:Im Prinzip lassen sich alle diese Rekorde mit den vorhandenen WSWIN-Variablen berechnen.

Z.B. für den kalendarischen Sommer mit 2 Variablen, die man ineinander verschachtel kann:

%ws_season_summer[yyyy]%
%season_max[id~ddmmyyyy~ddmmyyyy]%

Ergebis mal für den Sommer Höchsttemperatur:
%season_max[0~%ws_season_summer[2015]%]%
aktuelle Dekadenrekorde mit der Grundvariablen:
%season_max[id~ddmmyyyy~ddmmyyyy]%

Z.B. 1. Dekade im Oktober:
%season_max[0~01102015~10102015]%
Es ist außerden ohne Probleme möglich, eine Grundscript aufzubauen, indem man einmal alle Dekaden festlegt und das Jahr mit einer Variablen definieren kann:
%ws_setmem[1]=2015%
%ws_setmem[2]=2015%
%season_max[0~0101%ws_getmem[1]%~1001%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~1101%ws_getmem[1]%~2001%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~2101%ws_getmem[1]%~3001%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~0102%ws_getmem[1]%~1002%ws_getmem[2]%]%
%season_max[0~1102%ws_getmem[1]%~2001%ws_getmem[2]%]%
etc.
Jetzt kann man z.B. sämtliche Dekadenrekorde Tmax. des Jahres 2015 berechnen lassen.
Hallo Tex. Ich bin ganz ehrlich, ich arbeite nicht mit Variablen und verstehe da leider auch Null Komma Null von und ich vermute so geht es hier einigen. Ich arbeite ausschließlich mit den Daten aus WsWin selber und was ich mir da anzeigen lassen kann, wie eben zB. "Statistik Daten".
Ich hatte das so gedacht, dass einige oder alle Sachen davon einfach in das Programm direkt eingearbeitet werden und sie jeder direkt sehen kann, so wie das halt mit den Sachen unter "Statistik Daten" ist. Und nicht, dass ich mir das irgendwie mit Variablen erstellen muss. :roll:
"meiste Tage mit Niederschlag hintereinander"
ist etwas mißverständlich. Du meinst wahrscheinlich(?): längste Niederschlagsperiode - analog zur längsten Trockenphase: %LT_NoRainDuration%
Ja genau, so meine ich das, hab mich wirklich etwas missverständlich ausgedrückt, sorry. Es wäre halt super, wenn ich das zum Beispiel direkt unter "Statistik Daten" und dann unter "Langzeitwerte" neben der Trockenperiode und der Frostperiode sehen könnte.

Und so wie hier dann zum Beispiel die Niederschlagsperiode mit ins Programm "eingebaut" wäre, dachte ich mir das auch mit den anderen Sachen die ich oben beschrieben habe. Nur halt alles an seinem Ort dann.
So kann sich das jeder anschauen, auch ohne mit Variablen umgehen zu können. Und falls jemand davon etwas nicht sehen will, könnte es eventuell eine Option geben, in der man per Haken auswählen kann, was einem angezeigt werden soll und was nicht... vllt. ähnlich wie die Zusammenfassungen 2 + 3 + 4 für die Min-Max-Leiste, da kann man ja auch schön auswählen..
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

...dann wird da wohl nichts zu machen sein. Denn es gibt so viele individuelle Wünsche, die sich im Programm nur mit viel Aufwand realisieren lassen werden - hingegen mit den Variablen recht einfach möglich sind.

Das sieht zu Anfang immer grausamer aus, als es dann ist.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
ich habe dazu heute schon einen Beitrag geschrieben, der aber aus unerfindlichen Gründen verlorenging.
Aber zusammengefasst:
Tex hat es auf den Punkt gebracht. Eine Implementierung ganz spezieller Sonderwünsche wird nicht möglich sein (ohne Werner jetzt vorzugreifen), denn genau aus diesem Grund gibt es die unzähligen speziellen Statistikvariablen.
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Moin moin,

danke für eure Nachrichten.
Ja, ich kann das verstehen... aber Wünsche darf man ja äußern. :) Und wer weiß, vllt. wird da ja doch mal irgendwann was von umgesetzt, So hat Werner zumindest wieder eine Meinung mehr bekommen, bzw. auch einige mehr von der Umfrage. Bzw. Meinung ist vllt das falsche Wort dafür... er hat Input bekommen.
Und eventuell äußert er sich ja auch trotzdem noch kurz dazu..

Aber ich sehe schon, dann werde ich mich wohl doch mal mit den Variablen auseinander setzen müssen.. wenn ich denn da mal zu komme...
Gibt es denn einen Link oder ähnliches, wo ich alle Variablen finden kann? Oder wie funktioniert das? Oder muss man die selber schreiben? Wie ihr seht, ich habe keinen Schimmer... :)
Und wo gibt man die eigtl ein? :D
Kurz gesagt, ich wäre demjenigen von euch sehr dankbar, der mich da vllt kurz einweisen würde. Tex sagt ja schon, dass es am Anfang grausamer klingt als es ist.. ich vertraue da nun einfach mal drauf.. ;-)
11klausdieter
Beiträge: 33
Registriert: 26 Sep 2013 17:31
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 11klausdieter »

Hallo,

die WSWIN Variablen findest Du im Programm-Ordner WSWIN und die Datei heißt ws_variables.txt.

Hilfe dazu findest Du unter folgendem Link:
https://www.don-wetter.de/faqvar/index.html
URL korrigiert, da nun anderslautend
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Guten Abend,

nun wollte ich mich tatsächlich mal an das Thema Variablen machen. Nur geht der Link von Werner leider nicht mehr?!

Und noch kurz ein paar Fragen dazu:
1. Wenn ich eine Variable anwende.. zum Beispiel für Dekadenrekorde.. wo finden sich diese Rekorde dann? In WsWin dargestellt oder als Textdatei oder so in einem Ordner?
2. Ist es so, dass wenn ich eine Variable eingegeben habe, diese gespeichert bleibt und sich selbst immer aktualisiert, wenn beispielsweise ein neuer Dekadenrekord erreicht wird?
3. Wo gibt man diese Variablen eigtl ein? In WsWin?

Wir ihr seht, ich kenne davon leider gar nichts..

Schöne Grüße

Florian
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Also der Link funktioniert: https://www.don-wetter.de/faqhinweis/

Dort dann "benutzerdefinierte Dateien".

Du kannst aber auch fertige Scripte von mir aus dem Scriptdownload nutzen:
http://www.pc-wetterstation.de/scripte/

Beschreibung und Installationsanleitung sind dabei.
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Danke Tex. Ich hatte den Link von 11klausdieter versucht zu öffnen, der geht bei mir nicht.

Hmm dazu muss ich leider erstmal fragen wie man Sktipte benutzt? Braucht man dafür nicht eine Internetseite? Oder wo werden die dargestellt? (Selbige Frage habe ich zu Variablen.)
Sorry, komme mir echt doof vor, aber hab da gar keinen Plan von :oops: :oops:
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Eine Internetseite (Homepage) brauchst du nicht unbedingt. Die erstellet html-Seiten können auch auf dem lokalem rechner aufgerufen werden. Die current.html ist si eine Seite, die auch bei dir im html-Ordner liegen sollte. Die brauchst Du nur anzuklicken, dann öffent die sich im Browser.
wdk
Beiträge: 33
Registriert: 02 Mär 2003 01:00
Wohnort: Quitzdorf am See
Kontaktdaten:

Beitrag von wdk »

Hallo zusammen,
wenn wir schon beim Wunschkonzert sind..
1. Ist es möglich statt oder zusätzlich die Dekadenwerte aufzunehmen.
Ich meine nicht die Dekadenrekorde. Da hat ja Tex ein feines Script geschrieben.
2. Eine Rückfrage des Programms wenn man es schließt. (Kommt vor das man es aus Versehen schließt.)

Grüße
Dieter
Antworten