Am Logger kann es deshalb nicht liegen, da Weather-Display keine Probleme macht. Dann müsste das Programm auch ständig aussteigen und Schnittstellen-Fehler anzeigen. Hatte die letzten Tage mehrmalige Schnittstellen-Fehler bei WsWin zu unterschiedlichen Uhrzeiten. Kann es evtl. an der Abarbeitung der Custom-Schiene liegen? Ich habe zwei Zeit-Schienen, eine die sich alle 5 min. aktualisiert und eine zweite, die alle 6 Stunden aktualisiert wird. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle 6 Stunden diese Parallel ausgeführt werden. Normalerweise wird doch dann nur die 6 stündige abgearbeitet. Kann es dabei evtl zu Konflikten kommen?
Zwei custom-Schienen parallel abarbeiten - wie geht denn das??? Es kann immer nur eine customdatei "zur gleichen Zeit" abgearbeitet werden - und dann kommt die nächste Datei dran, egal wie ich es aufbaue.
Während der Abarbeitung kann WSWIN allerdings keine neue Daten einlesen - vielleicht ist das ein Hinweis. Ausleseintervall "near realtime" sollte man bei umfangreichen custem-Schienen deshalb eher vermeiden.
Hallo Tex,
ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Mit parallel meinte ich während die zweite 6stündige Schiene abgearbeitet wird, beginnnt die erste von vorne mit der custom.txt. Du hast recht während dieser Zeit wird der Datenlogger nciht ausgelesen. Das kann bei mir schon mal bis zu 8 min. dauern. Vielleicht liegt hier der "Hase begraben"
Das ist allerdings ziemlich lang - stellt aber im Prinzip kein Problem dar. Ich habe 1x im Monat eine Customschiene, die dauert 25 Minuten.
Eine andere Fehlermöglichkeit: Du hast einen Kreisverkehr/Endlosschleife mit den Customdateien erzeugt. Dann bekommst Du allerdings in der WSWINERR.TXT dazu einen Hinweis, bzw. Fehlermeldung, wenn das Limit der Customdateien erreicht ist.
Hallo Lothar,
ich mische mich hier nicht mehr ein, weil ich da zu einer Lösung nichts mehr beitragen kann, aber wenn ich das Lese
Das kann bei mir schon mal bis zu 8 min. dauern.
dann ist das ein untragbarer Zustand, der entweder am PC liegt oder an einer nicht mehr zu verkraftenden Anzahl benutzerdefinierter Dateien oder was auch immer.
Das meinte ich mit Kreisverkehr.... und würde diese lange Abarbeitungszeit begründen. Denn selbst die Scripte, die ich veröffentlicht habe, dauern allesamt nicht so lange.
Weather Display läuft bei mir über die Davis Envoy parallel. Die Programme habe ich jeweils über einen anderen Com Port getauscht
Hier sehe ich eigentlich das Problem.
Beschreibe doch einmal welcher Datenlogger mit Version und wie das "Alles" (Wswin, Weather Display, ComPorts) "zusammengebaut" und angeschlossen ist.
@Bernd,
vermutlich hat Dein Fjord - Logger mittlerweile eine "Macke".
Ich habe heuer im Frühjahr auch meinen Fjord-XBP-Datenlogger (Funk) ersetzt, eine vernünftige Kommunikation war damit nicht mehr möglich.
Hallo Werner,
es ist so, dass ich die Vantage Pro 2 seit 2013 habe. Auf dem Datenlogger kann ich keine spezielle Nummer erkennen. Aber dieser wurde mit der Weather Link Software 5.9.2 ausgeliefert. Weather-Display läuft auf Com 3 und WsWin auf Com 4, beide über USB-Schnittstellen. Ich hatte einmal beide gewechselt um zu testweise zu sehen ob es am USB-Anschluss liegt. Dem war aber nicht so, da WD ohne Probleme weiter funktionierte und WsWin die Schnittstelle wieder nicht gefunden hatte. Aber erst nach Mitternacht. Momentan habe ich einen anderen Test am laufen: Meinen Virenscanner habe ich deinstalliert (G-Data) und prüfe jetzt nur über den Defender, übrigens seit gestern über ein neues Firmware-Update von Windows 10. Zwei Beobachtungen habe ich seit gestern, nach der Deinstallation des Virenscanners dabei gemacht: 1. Die Customschine läuft jetzt schneller durch. Um die Vermutung von Tex zu widerlegen. Ich hatte keinen Kreisverkehr. 2. Meine CPU ist seitdem nun nicht mehr am Anschlag. Ich weiß nicht, ob es tatsächlich damit etwas zu tun hatte, das muss sich jetzt erst zeigen. Wswin ist seit gestern stabil und ohne Probleme gelaufen. Was mich nur wundert: Wenn ich im Virenscanner Ausnahmen, wie die Programme eingebe, warum bereiten diese dann trozdem Probleme? Ich vermute mal, dass die Virenscanner einfach zuviele Recourcen verbrauchen und einen Mini-PC völlig belasten. Ich lasse jetzt alles mal so und beobachte einfach weiter und hoffe, dass es jetzt ohne Macken durchläuft
ich muss noch einmal nachfragen:
Unter Version verstand ich, welche Firmware ist auf der Konsole bzw. Envoy installiert?
Was mich hier wundert:
. Weather-Display läuft auf Com 3 und WsWin auf Com 4, beide über USB-Schnittstellen.
Nach meinem Kenntnisstand funktioniert nur ein USB-Datenlogger an dem gleichen Computer einwandfrei. Ausser diese Logger sind altersmässig sehr unterschiedlich und haben daher eine andere USB-ID.
Welche Treiber werden dafür im Geräte-Manager aufgeführt?
Hallo Werner,
WsWin läuft über COM 4 mit dem Treiber Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge Treiberversion 6.7.4261 30.11.2016. Die Frimware der Konsole Juni 2013 Version 3.15. Weather Display über Com 3 über einen USB Serial Port. Angeschlossen an der Wather Envoy mit der Firmware Version 1.9. Mehr habe ich dazu nicht feststellen können.
Treiberanbieter: FTDI Treiberversion 2.12.24.0 Bei den Ereignissen habe ich dies hier noch gefunden Das Gerät "FTDIBUS\VID_0403+PID_6001+FTEFH447A\0000" wurde migriert.
ID der letzten Gerätinstanz: FTDIBUS\VID_0403+PID_6001+FTEFH447A\0000
Klassen-GUID: {4D36E978-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}
Speicherortpfad:
Migrationsrang: 0x0
Vorhanden: true
Du hast zwei verschiedene Datenlogger.
Die Konsole mit dem Originalen DAVIS USB-Datenlogger und den SiLabs Treiber
- diese Kombination ist bekannt für Probleme
Die Envoy mit einem Datenlogger mit FDTI Chip -
- diese Kombination ist in der Regel problemlos
-> was Du ja auch schreibst.
Ein Tauschen der COM-Port-Nummern ändert an dieser Tatsache nichts.
Nur wenn Du die beiden Logger tauscht, wird das Gerät mit dem FDTI-Chipsatz-Logger problemlos sein.
einzige Lösung:
Datenlogger mit dem SiLabs-Chip ersetzen
ansonsten damit leben.
Hallo Werner,
vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt bin ich wenigstens schon einen Schritt weiter und weiß jetzt woran es liegen kann. Seit ein paar Tagen haben ich seltsamerweise keine Ausfälle mehr gehabt. Aber Europhorie hilft bei der Fehlersuche ja auch nicht weiter. Bernd hat sich diesbezüglich gar nicht mehr gemeldet. Vielleicht ist ja bei ihm jetzt auch alles in Ordnung.