Wahrscheinlich meinst Du sowas hier: http://www.woldegk-wetter.de/Dekaden-Ar ... _2017.html
Das ist jetzt das Jahr 2017. Werde das Script demnächst mal hochladen. Damit kann man auch rückwirkend alle Jahre erfassen.
(Link korrigiert, war ein Punkt am Ende - Werner)
Anregungen für kommende Updates von WsWin (Bitte abstimmen)
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
um weiteren Sonderwünschen dieser Art vorzubeugen:
Es ist ausgeschlossen, zig-Sonderauswertungen ins Programm aufzunehmen (ich betone nochmals, ohne Werner vorgreifen zu wollen), aber wer sich
- entweder mit den Variablen befasst
oder aber bequemer
- die Scripte von Tex nutzt (die bereits da sind oder noch kommen)
wird damit sehr komfortabel leben können.
um weiteren Sonderwünschen dieser Art vorzubeugen:
Es ist ausgeschlossen, zig-Sonderauswertungen ins Programm aufzunehmen (ich betone nochmals, ohne Werner vorgreifen zu wollen), aber wer sich
- entweder mit den Variablen befasst
oder aber bequemer
- die Scripte von Tex nutzt (die bereits da sind oder noch kommen)
wird damit sehr komfortabel leben können.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 02 Mär 2003 01:00
- Wohnort: Quitzdorf am See
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 31 Dez 2014 01:12
okay, danke bis dahin.Tex hat geschrieben:Eine Internetseite (Homepage) brauchst du nicht unbedingt. Die erstellet html-Seiten können auch auf dem lokalem rechner aufgerufen werden. Die current.html ist si eine Seite, die auch bei dir im html-Ordner liegen sollte. Die brauchst Du nur anzuklicken, dann öffent die sich im Browser.
Leider muss ich aber nun noch mal ganz doof fragen..
Gibt es eigtl auch irgendwo eine Anleitung wo man die Skripte einfügen muss? Bzw wo man diese reinschreiben muss? In WsWin selber? Oder in einen Ordner im Verzeichnis? In der current.html bzw dem html-Ordner?
Kann ich dabei auch was „kaputt“ machen? Dass beispielsweise WsWin nicht mehr läuft oder dergleichen?
Grüße
- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2003
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Auszug aus einem meiner Script-Installationasanleitungen:
Für absolute Neulinge, die noch keinerlei custom-dateien (benutzerdefinierte Dateien) haben:
1) Im WSWIN-Verzeichnis findet ihr die Datei: current_.txt
2) Diese Datei öffnen und speichern unter dem Namen custom.txt
3) Dann diese neue Datei öffnen und den Eintrag: <!-- %openfile=ws_variables.txt% --> löschen und statt dessen den Openfilebefehl mit Dateinamen reinsetzen: <!-- %openfile=neue-Datei.txt% --> und speichern.
4) Dann im WSWIN den Reiter >Internet >Einstellungen >Allgemeines öffnen und den Haken:
5) Bei Aufzeichnung benutzterdefinierte Dateien erzeugen setzen. Hier die Häufigkeit der Aktualisierungen eingeben – z.B. 5 Minuten. Bei 0 wird automatisch nach jedem Datensatz aktualisiert.
Wenn man diese z.T. recht umfangreichen Scripte nutzen will, wird man nicht umhin kommen sich mit der Matereie "benutzerdefinierte Dateien" intensiv zu befassen. Hier gibt es Anleitungen von Werner Neudeck.
Für absolute Neulinge, die noch keinerlei custom-dateien (benutzerdefinierte Dateien) haben:
1) Im WSWIN-Verzeichnis findet ihr die Datei: current_.txt
2) Diese Datei öffnen und speichern unter dem Namen custom.txt
3) Dann diese neue Datei öffnen und den Eintrag: <!-- %openfile=ws_variables.txt% --> löschen und statt dessen den Openfilebefehl mit Dateinamen reinsetzen: <!-- %openfile=neue-Datei.txt% --> und speichern.
4) Dann im WSWIN den Reiter >Internet >Einstellungen >Allgemeines öffnen und den Haken:
5) Bei Aufzeichnung benutzterdefinierte Dateien erzeugen setzen. Hier die Häufigkeit der Aktualisierungen eingeben – z.B. 5 Minuten. Bei 0 wird automatisch nach jedem Datensatz aktualisiert.
Wenn man diese z.T. recht umfangreichen Scripte nutzen will, wird man nicht umhin kommen sich mit der Matereie "benutzerdefinierte Dateien" intensiv zu befassen. Hier gibt es Anleitungen von Werner Neudeck.