Werte für nicht vorhandenen Regensensor

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Ikarus

Werte für nicht vorhandenen Regensensor

Beitrag von Ikarus »

Hallo,

habe seit Beginn meiner Auswertungen mit WsWin ein Problem. Aus Platzgründen kann ich keinen Regensenor an meiner Wetterstation WS 2000 V2.5 betreiben. Unter verfügbaren Sensoren habe ich diesen somit auch nicht markiert. Trotzdem liefert er mir mindestens einmal im Monat einen unerklärlichen Wert, der sich dann auch in den Statistik-Daten wiederfindet und dort nur mühevoll über die Config- und Historie-Datei wieder zu entfernen ist, mit dem Ergebnis, das ein zwei Tage später wieder ein sinnloser Regenwert vorhanden ist. Verzweifle langsam an diesem Phänomen :) . Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Gruss Lutz
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Lutz,
kenne das Phänomen zwar nicht, aber du könntest folgendes versuchen:
Unter "Datei - Optionen" den Punkt "neue Sensoren beim Start automatisch suchen" entweder aktivieren oder deaktivieren (je nachdem, was du bis jetzt eingestellt hast)
Hintergrund: Manchmal liefert das Interface Daten von Sensoren, die gar nicht vorhanden sind, es taucht z.B. plötzlich ein gar nicht vorhandener Sensor 5 auf. Warum das Interface dies macht, ist nicht ganz klar, aber es kommt vor.
Ikarus

Beitrag von Ikarus »

Danke Werner für deinen Tipp, aber leider hat es nicht geholfen. Habe das Häkchen bei "Neue Sensoren Automatisch suchen" entfernt und hatte heute beim Einschalten wieder einen einzigen utopischen Regenwert von gestern (1070 Liter!).
Bernhard
Beiträge: 228
Registriert: 03 Dez 2002 01:00
Wohnort: Schlangen/südl.Teutoburger Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard »

Hallo
vielleicht nutzt es was unter Wetterstation verfügbare Sensoren das Häkchen zu entfernern.
Gruß Bernhard
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Bernhard,
das hat er bereits gemacht, das ist ja das Seltsame. ????
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Lutz,
noch eine vage Lösungsmöglichkeit für dein Problem:
Falls du mit der Dateiüberwachung (z.B. bei WS 2500) arbeitest und "Datei - Wetterdaten konvertieren" wählst, solltest du nicht den Button "automatisch" wählen, sondern die für dich gültige Wetterstation. Hier hat die Automatik auch schon gelegentlich falsche Regenmengenwerte geliefert.
Korrektur:
Sehe gerade, du hast ja die WS 2000, hier dürfte dies kein Lösungsansatz sein.
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Lutz,

es ist wahrscheinlich besser, den Regensensor "als vorhanden" zu lassen und die Plausibilitätskorrektur für diesen Sensor auch zu aktivieren.

In so einem Fall, kann die Software eingreifen.

Wenn der Sensor als "nicht vorhanden" deklariert ist, werden die Daten nur "mitgeführt" - es könnte ja sein, dass man aus Versehen den Sensor "deaktiviert" hat.

Da die History eigentlich auch einen Regensensor immer haben sollte, möchte ich ihn (Regensensor) hier nicht "rausnehmen" - auch wenn er tatsächlich nicht vorhanden.

Werner
Antworten