WsWin und Datenimport

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Lutz Schenk
Beiträge: 139
Registriert: 07 Okt 2021 11:32
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Lutz Schenk »

Hallo Christian,

soweit ich das erkennen kann ist ein Blitzsensor derzeit weder in CMX noch in WsWin vorgesehen.
Berichtigt mich gerne, wenn ich da was übersehen habe.

Der Bodentemp-Sensor wäre dann einer der 8-Kanal-Mehrfachsensoren. Diese werden von der HP1000 beim Output nicht unter den Standardsensensoren behandelt. Diese laufen dann auch bei CMX unter Extra-Sensors und werden im ExtraLogfile ausgegeben.

Spätestens hier benötigst du dann das csvmerge.exe. Die Mehrkanal T/H Sensoren kommen gleich zu Beginn des Extralogs und wären dann in der zusammengemergten CSV ab Feld Nr. 30.
extralog-felder.JPG
extralog-felder.JPG (75.34 KiB) 9083 mal betrachtet
Ich schicke dir mal die Excel per PM wenn du magst, wo ich die Felder des CMX-Exports drin habe und mir die Sensoren notiere damit weiß, wie ich sie dann in der x-csv-config zuordnen muss.

Gruß, Lutz
-------------------------------------------------------------------------------------
http://lutz-schenk.de/wetter/ws/wswin-custom-x.html
(Windrichtungsgrafiken diametral gespiegelt)
digiboy11
Beiträge: 79
Registriert: 27 Apr 2006 16:00
Hat sich bedankt: 7 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von digiboy11 »

Hallo Lutz,

also so, wie du es in den Posts vorher beschrieben hast?
Mit dem Merge unter Cumulus?
Ich schaue mir das mal an.
Testen kann ich aber wahrscheinlich erst, wenn ich die Zusatzsensoren haben, sonst wird die Datei nicht erzeugt? Richtig?

Danke und Gruß
Christian
dnt WeatherScreen Pro (bis 31.12.2021 TFA Nexus), 24/7 acer Netbook, Windows 10 WSWIN und Cumulus MX
digiboy11
Beiträge: 79
Registriert: 27 Apr 2006 16:00
Hat sich bedankt: 7 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von digiboy11 »

Hallo Lutz,

ich habe jetzt in cmx alles eingertragen, wie von dir beschrieben.
Die extralog.csv wird auch erstellt enthält aber keine Daten.
Muss ich in cmx die noch irgendwo aktivieren?

Danke und Gruß
Christian

Meine wswin_x-csv_cumulus.cfg: (ist die richtig so?)

[Config]
XCSVRem=Cumulus
XCSVDate="dd.mm.yy"
XCSVTime="hh:nn"
XCSVStartLinie=1
XCSVSeparator=59
XCSVFillChar=0
XCSVPreChar=0
XCSVUTC=0
XCSVMin=5
ImpPath=D:\wswin\EWCSVmerge\Import\
ImportFName=LOGCUMULUS.CSV
[Fields]
ID1=100
U1=0
ID2=101
U2=0
ID3=2
U3=0
ID4=18
U4=0
ID5=0
U5=0
ID6=35
U6=0
ID7=45
U7=0
ID8=36
U8=0
ID9=0
U9=0
ID10=134
U10=0
ID11=33
U11=0
ID12=0
U12=0
ID13=1
U13=0
ID14=17
U14=0
ID15=0
U15=0
ID16=0
U16=0
ID17=0
U17=0
ID18=41
U18=0
ID19=42
U19=0
ID20=0
U20=0
ID21=0
U21=0
ID22=0
U22=0
ID23=0
U23=0
ID24=37
U24=0
ID25=0
U25=0
ID26=0
U26=0
ID27=255
U27=255
dnt WeatherScreen Pro (bis 31.12.2021 TFA Nexus), 24/7 acer Netbook, Windows 10 WSWIN und Cumulus MX
Lutz Schenk
Beiträge: 139
Registriert: 07 Okt 2021 11:32
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Lutz Schenk »

digiboy11 hat geschrieben: 16 Jan 2022 01:14 ...
... sonst wird die Datei nicht erzeugt? Richtig?
...
Hi Christian,

das kann ich dir gar nicht beantworten, ob die Datei dann nicht erzeugt wird, da ich bei meinem Start mit CMX einen Zusatzsensor schon hatte und somit die Extralog schon vorhanden war.

Deine Config ist bis:

ID26=0
U26=0

mit meiner identisch, ab da geht es bei mir bis

ID43=255
U43=255
und vorher den entsprechenden Zuordnungen auf ID 30-32 und 40/41

weiter.

Dann musst Du ggf. warten bis der Sensor da ist, oder mal Olicat im Nachbarforum fragen.

Gruß, Lutz
-------------------------------------------------------------------------------------
http://lutz-schenk.de/wetter/ws/wswin-custom-x.html
(Windrichtungsgrafiken diametral gespiegelt)
digiboy11
Beiträge: 79
Registriert: 27 Apr 2006 16:00
Hat sich bedankt: 7 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von digiboy11 »

OK.
Vielen Dank!

Gruß Christian
dnt WeatherScreen Pro (bis 31.12.2021 TFA Nexus), 24/7 acer Netbook, Windows 10 WSWIN und Cumulus MX
digiboy11
Beiträge: 79
Registriert: 27 Apr 2006 16:00
Hat sich bedankt: 7 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von digiboy11 »

Hallo Lutz,

vielleicht könntest du mir noch mal behilflich sein?
Ich habe heute ein Upgrade von cumulus 3x nach 4x gemacht.
Die alte csv Datei hatte schön einen Wert pro Feld jetzt ist alles in einem Feld mit , (Komma) getrennt.
Dadurch können die Daten von WsWin nicht mehr eingelesen werden *klar*
Was muss ich tun, dass dies wieder funktioniert?
In der wswin_x-csv_cumulus.cfg steht im Moment XCSVSeparator=59
Wäre das die richtige Stelle?

Danke und viele Grüße

Christian

PS Ich habe jetzt erst mal wieder zurück auf 3x gewechselt, eine Info/Hilfe wäre trotzdem super
dnt WeatherScreen Pro (bis 31.12.2021 TFA Nexus), 24/7 acer Netbook, Windows 10 WSWIN und Cumulus MX
Lutz Schenk
Beiträge: 139
Registriert: 07 Okt 2021 11:32
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Lutz Schenk »

Hallo Christian,

sorry für die sehr verspätete Antwort.
Leider kann ich da nicht helfen, da ich auch noch die 3er-Version vonCMX laufen habe.
Never change a running system... ;-)

VG Lutz
-------------------------------------------------------------------------------------
http://lutz-schenk.de/wetter/ws/wswin-custom-x.html
(Windrichtungsgrafiken diametral gespiegelt)
Lutz Schenk
Beiträge: 139
Registriert: 07 Okt 2021 11:32
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Lutz Schenk »

Aktuelles Update:

Nachdem ich mein WsWin und CMX komplett neu aufsetzen musste, hatte ich mir auch die aktuelle 4er-Version geladen.
Hatte aber leider diesen Faden hier nicht mehr im Kopf, sonst hätte ich es wohl gelassen.
Musste auch auf eine 3er Version zurück gehen, damit es mit dem X-CSV-Import wieder klappt.

Ich habe dieses im englischen CMX-Forum angefragt: https://cumulus.hosiene.co.uk/viewtopic.php?p=185801

Die Antwort dazu ist, so wie ich es verstehe,dass es wie auch immer nicht geht und grundsätzlich die Daten mit einem Punkt als Dezimal-Zeichen vorliegen müssen und der Trenner als Komma bleibt.

Ich vermute dass es bei Einführung von CMX 4 mit dem Systemplattform-Wechsel auf Microsofts .NET 8 zusammen hängt.

Demnach müsste man vor der Verarbeitung in ein CustomLog erst wieder alle Daten auf .-Dezimale ändern, um dann die CustomLogs nutzen zu können.
Ich denke mal, das spare ich mir lieber.

VG Lutz
-------------------------------------------------------------------------------------
http://lutz-schenk.de/wetter/ws/wswin-custom-x.html
(Windrichtungsgrafiken diametral gespiegelt)
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6040
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Werner »

Demnach müsste man vor der Verarbeitung in ein CustomLog erst wieder alle Daten auf .-Dezimale ändern, um dann die CustomLogs nutzen zu können.
Wswin erkennt das CSV-Format selbst!
Es darf nur kein Mischmasch sein!

Bei XCSV wird das Trennzeichen in der Config-Datei vorgegeben.
Deshalb gibt es keinen Grund, warum das nicht gehen sollte.
Lutz Schenk
Beiträge: 139
Registriert: 07 Okt 2021 11:32
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Lutz Schenk »

Hallo Werner, gibt es hier ein Missverständnis?
Dass Wswin CSV kann und erkennt ist klar, da liegt auch nicht das Problem.

Das Problem bei mir oder vielen anderen Usern im deutschsprachigen Raum verwenden für CSV's oft ; als Datentrenner und , als Dezimaltrennzeichen.
Es kommt da auch auf die User selbst oder auch das was die WS so auspucken an. Welche anderen Länder das in D-A-CH verbreitete Dezimal-Koma noch verwenden weiß ich nicht.

Bei mir ist es so, dass die Daten welche CMX von der HP1000SE empfängt, im Log, als auch im ExtraLog von CMX mit Komma als Dezimal-Trennzeichen abgelegt werden.

Das ist mir eigentlich auch sehr recht da ich es zum einen gewohnt bin, andererseits auch die optische Unterscheidbarkeit zwischen . und , einfach schwieriger und anstrengender empfinde, wenn man sich mal näher mit einem umfangreichen Datensatz beschäftigen muss. Aber das ist hier nebensächlich.

Das Problem entsteht dann, wenn man sich mit Hilfe der CustomLog-Funktion, aus den separaten Logs und ExtraLogs eine einzelne Gesamt-CSV zusammenstellen will, welche dann für WsWin importierbar ist.

Da bei CMX 4.xx die Datenkonvention gegenüber CMX 3 und Vorgängern auf Punkt-Dezimale und Komma-Separator geändert wurde, funktioniert es leider nicht mehr, wenn man Daten mit Komma-Dezimale vorliegen hat, da dann Dezimaltrenner und Feldtrenner identisch sind.

Wie beschrieben war ja leider mein Versuch hier CMX auszutricksen erfolglos, da CMX in der Custom-Log Funktion es so handhabt, dass es Datum und Zeit eigenständig voranstellt, allerdings mit Komma als Separator. So bekommt man dann Datensätze die in der Form beginnen:

TTMMJJJJ,HHMM,Feld1,Feld2, ... Wenn nun das erste Datenfeld eine Temperatur von z.B 4,6°C ist, würde der Datensatz mit TTMMJJJJ;HHMM,4,6, weitergehen.

Genau da krankt es leider wenn man nun mal Daten mit Komma-Dezimale in den Logs hat. Da könnte dann auch WsWin nichts sinnvolles mehr mit anfangen da es die 4 und die 6 dann auch gemäß der CSV-Konventionen richtigerweise als jeweils ein Feld auswerten würde.

Das Problem liegt hier für mich eindeutig bei CMX, welches die Konventionen der weit verbreiteten Localen im europäischen Festland, sagen wir es mal diplomatisch, nicht so wirklich in der Konsequenz und vermutlich auch nicht bösartig, bei den Änderungen von CMX 3 auf CMX 4 unzureichend berücksichtigt hat.

Ich denke, es braucht uns aber hier nicht weiter beschäftigen, solange man auch ältere CMX 3 laufen lassen kann, mit denen es einfach problemlos klappt, sofern man CMX nur als Vehikel benutzt für WsWin brauchbare CSV zu erstellen.

Gruß Lutz
-------------------------------------------------------------------------------------
http://lutz-schenk.de/wetter/ws/wswin-custom-x.html
(Windrichtungsgrafiken diametral gespiegelt)
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6040
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Werner »

Das Problem bei mir oder vielen anderen Usern im deutschsprachigen Raum verwenden für CSV's oft ; als Datentrenner und , als Dezimaltrennzeichen.
Wie schon geschrieben, Wswin ist es egal welches Trennzeichen benutzt wird, es darf nur in einer
Datei nicht gewechselt werden.

Code: Alles auswählen

Datum;Zeit;Temp. I.;Temp. A.;Temp. A2;Temp. A. min;Temp. A. max;Temp. +5cm;Erf. Regen;Temp. -10cm;Temp. -30cm;Temp. -60cm;T. +5cm Sun;Feuchte I.;Feuchte A.;Feuchte A2;BlattFeu 1;BlattFeu 2;Bod.Feucht 1;Bod.Feucht 2;Bod.Feucht 3;Bod.Feucht 4;Luftdruck;Regen;Wind;Richtung;Sonnenschein;T Erf. Regen;ET;UV;Solar;Windböen;Empfang;GWD;W0;W1
;;°C;°C;°C;°C;°C;°C;°C;°C;°C;°C;°C;%;%;%;lf;lf;cb;cb;cb;cb;hPa;mm;km/h;°;min;min;mm;UV-I;W/m²;km/h;%;GWD;B0;B1
Bei den eigenen CSV-Dateienen (z.B. vorher exportiert) erkennt es die verwendeten Trennzeichen am Anfang der zweiten Zeile
hier ";;"

DU kannst es ja ausprobieren, mit einer Testumgebung (Wswin in einen anderen Verzeichnis installieren)
Bei mir ist es so, dass die Daten welche CMX von der HP1000SE empfängt, im Log, als auch im ExtraLog von CMX mit Komma als Dezimal-Trennzeichen abgelegt werden.
Dann ist deine dazugehörige Konfig-Datei falsch eingestellt!
Bei XCSV gibt man bzw. muss man das Trennzeichen vorgeben.

als Lösung würde sich anbieten für CMX3 und CMX4 je eine eigene Konfig-Datei zu verwenden.
Lutz Schenk
Beiträge: 139
Registriert: 07 Okt 2021 11:32
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: WsWin und Datenimport

Beitrag von Lutz Schenk »

Hallo Werner,

ich glaube wir reden imer noch aneinander vorbei.

Es geht hier nicht darum, das WsWin das einlesen nicht könnte. Hier bringen auch zwei verschiedene WsWin-Konfig nichts.

Das innerhalb einer CSV die Werte-Trenner sich nicht ändern dürfen sollte logisch sein, jedenfalls für jemand der auch abseits WsWin schon mal was mit Excel und Co. und Datenimport zu tun hatte.

Es geht hier einzig und allein um den Output, den CMX 4 generiert!
Nochmal: Die Steuertags in der Konfiguarationsmaske für die CustomLog-Funktion MÜSSEN in der Form:

Code: Alles auswählen

<#Var1>,<#Var2>,<#Var3> etc.
eingegeben werden. Die Reihenfolge der Variablen ist dabei völlig beliebig, das
Komma als Variablen-Trenner ist bei CMX 4 aber PFLICHT!

Da wie gesagt meine empfangenen Daten aber bereits mit Komma-Dezimale in CMX landen, wäre der Output in der CustomLog.CSV dann unbrauchbar, da Wertetrenner und Dezimal-Komma identisch sind.

Eine Lösung könnte sein, dass man CMX dazu bringt, die empfangenen Daten mit Punkt-Dezimale in die beiden Haupt-Logs zu schreiben.
Ich weiß aber nicht was man da wo bei CMX einstellen muss. In den CMX-Settings habe ich diesbezüglich nichts gefunden.
Das muss ja nicht heißen, dass es wie auch immer nicht trotzdem gehen KÖNNTE.

Wenn das ginge, könnte man das CustomLog wieder nutzen, da dann der Wertetrenner das geforderte Komma ist und die Dezimale ein Punkt.
Dann könnte die CSV von WsWin wieder brauchbar verarbeitet werden.

Ich weiß jetzt nur nicht genau, wie WsWin dann die Daten weiter verarbeiten und darstellen würde, da ich mich da bisher nie drum kümmern musste.
Denke aber das sollte kein Problem darstellen, da die Monats-CSV's von WsWin ja auch mit Punkt-Dezimale und Komma-Trenner sind.

Wir sollten es hierbei nun beruhen lassen, für mich ist die Lösung mit CMX 3.xx nach wie vor gut brauchbar.

VG Lutz
Antworten