Ecowitt GW3000

wenn es um andere Software geht
Benutzeravatar
JoachimF
Beiträge: 289
Registriert: 08 Dez 2021 20:29
Wohnort: Carces
Hat sich bedankt: 1 mal
Kontaktdaten:

Ecowitt GW3000

Beitrag von JoachimF »

Ich habe Empfangsprobleme mit der Konsole HP2550, die im Zimmer plaziert ist, und einigen Außensensoren.
Weewx liest die Daten von der Konsole aus. (weewx.conf : station_type = Interceptor)
Wenn ich das Gateway GW3000 außen installiere, wie muß ich dann die Konsole , bzw. Weewx einstellen, um die Sensoren zu empfangen und anzeigen zu lassen?
Gruß Joachim

https://puttkammer.de
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt GW3000

Beitrag von Werner »

@Joachim,

nur bei Ecowittcustom (früher Interceptor)

Code: Alles auswählen

station_type = Ecowittcustom
auf den Port ändern, wo das GW3000 seine
Daten über die Custom-Funktion sendet oder bei gleichem Port die Custom-Funktion bei
der Konsole HP2550 abschalten!

Du solltest auch auf den Ecowittcustom Treiber umstellen, da der Interceptor Treiber nicht weiter gepflegt wird.
Es muss natürlich dann auch ein Abschnitt

Code: Alles auswählen

[Ecowittcustom]
    driver = user.ecowittcustom
in der weewx.conf Datei vorhanden sein!
https://github.com/WernerKr/Ecowitt-or- ... custom.zip

Da die Custom-Funktion keine Signale zur Verfügung stellt, empfehle ich die Kombination Custom-Funktion und FOSHKplugin. Siehe auch Github Beschreibung.
Benutzeravatar
JoachimF
Beiträge: 289
Registriert: 08 Dez 2021 20:29
Wohnort: Carces
Hat sich bedankt: 1 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt GW3000

Beitrag von JoachimF »

Werner hat geschrieben: 08 Jun 2025 12:17 Da die Custom-Funktion keine Signale zur Verfügung stellt, empfehle ich die Kombination Custom-Funktion und FOSHKplugin. Siehe auch Github Beschreibung.
FOSHKplugin habe ich installiert und Weewx verarbeitet auch dei GW3000 Daten.
Bei der Installation habe ich keine Weiterleitung gewählt, weil ich nur die Daten Lokal haben möchte.

Das Plugin bleibt für mich ein Rätsel:
sudo service foshkplugin status
○ foshkplugin.service - foshkplugin
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/foshkplugin.service; enabled; preset: enabled)
Active: inactive (dead) since Wed 2025-06-18 11:00:44 CEST; 33min ago
Duration: 1.961s
Process: 263927 ExecStart=/opt/FOSHKplugin/foshkplugin.py (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 263927 (code=exited, status=0/SUCCESS)
CPU: 1.799s

Jun 18 11:00:44 weewx1-2-neu systemd[1]: Stopped foshkplugin.service - foshkplugin.
Jun 18 11:00:44 weewx1-2-neu systemd[1]: foshkplugin.service: Consumed 1.799s CPU time.
INACTIVE und trotzdem erhlte ich die Daten.

Hier das log-foshkplugin.log
<OK> FOSHKplugin v0.10 Beta 250225 started
<OK> using configuration file /opt/FOSHKplugin/foshkplugin.conf
<OK> log level set to ALL (out of ERROR, WARNING, INFO, ALL (default))
<OK> Logging is globally enabled (loglog: True, sndlog: True, rawlog: True; loglevel: ALL - to disable set LOG_ENABLE = False in config
<OK> loaded stundenwerte data from /opt/FOSHKplugin/FOSHKplugin-8080-stundenwerte.pkl (180)
<OK> storm warning activated, will warn if air pressure rises/drops more than 1.75 hPa/hour or 3.75hPa/3hr with expiry time of 60 minutes
<OK> loaded lasthour data from /opt/FOSHKplugin/FOSHKplugin-8080-lasthour.pkl (10)
<OK> loaded min/max values from /opt/FOSHKplugin/FOSHKplugin-8080-minmax.pkl (262)
<OK> report watchdog activated, will warn if weather station did not report within 3 send-intervals
<OK> battery warning enabled, will warn if battery level of all known sensors is critical - to disable set BATTERY_WARNING = False in config
<OK> thunderstorm warning activated, will warn if lightning sensor WH57 present, count of lightnings is more than 1 and distance is less or equal 30km with expiry time of 15 minutes
<OK> leakage warning disabled - to enable set LEAKAGE_WARNING = True in config
<OK> CO2 warning disabled - to enable set CO2_WARNING = True in config
<OK> interval warning disabled - to enable set INTVL_WARNING = True in config
<OK> reboot warning enabled, will warn if station reboot is detected via key runtime - to disable set REBOOT_WARNING = False in config
<OK> automatic save/restore for lightning-data enabled - to disable set FIX_LIGHTNING = False in config
<OK> additional dew point calculation (indoor sensor, WH31, WH45) is deactivated - to enable set Export\ADD_DEWPT = True in config
<OK> additional spread calculation (indoor sensor, WH31, WH45) is deactivated - to enable set Export\ADD_SPREAD = True in config
<OK> additional VPD calculation (indoor sensor, WH31, WH45) is deactivated - to enable set Export\ADD_VPD = True in config
<OK> additional output of the signal quality activated - to disable set Export\ADD_SIGNAL = False in config
<OK> FWD warning disabled - to enable set FWD_WARNING = True in config
<OK> IoT processing disabled - to enable set IoT\IOT_ENABLE = True in config
<ERROR> can not open http-socket 192.168.8.145:8080
<OK> wrote stundenwerte to /opt/FOSHKplugin/FOSHKplugin-8080-stundenwerte.pkl (180)
<OK> wrote min/max values to /opt/FOSHKplugin/FOSHKplugin-8080-minmax.pkl (262)
<OK> wrote lasthour data to /opt/FOSHKplugin/FOSHKplugin-8080-lasthour.pkl (10)
<OK> FOSHKplugin v0.10 Beta 250225 stopped
Ist das Alles bedeutungslos?
Gruß Joachim

https://puttkammer.de
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt GW3000

Beitrag von Werner »

Code: Alles auswählen

Ist das Alles bedeutungslos?
Nein!

Der Fehler wird aufgeführt:

Code: Alles auswählen

can not open http-socket 192.168.8.145:8080
Auf dem GW3000 einen anderen Port bei Custom-Server wählen.
z.B. 8570

Code: Alles auswählen

Bei der Installation habe ich keine Weiterleitung gewählt, weil ich nur die Daten Lokal haben möchte
Du solltest damit aber weitenleiten zum Ecowittcustom-Treiber in WeeWx
z.B. so:

Code: Alles auswählen

[Forward-1]
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = Weewx Ecowittcustom RasPi
FWD_URL = http://192.168.0.137:8575/data/report/
FWD_OPTION = blacklist=False
FWD_INTERVAL = 
FWD_IGNORE = PASSKEY
FWD_TYPE = EW
FWD_SID = 
FWD_PWD = 
FWD_STATUS = False
FWD_MQTTCYCLE = 0
FWD_EXEC = 
Dir FWD_URL sollte die IP-Adresse des Weewx-Rechners sein.
Benutzeravatar
JoachimF
Beiträge: 289
Registriert: 08 Dez 2021 20:29
Wohnort: Carces
Hat sich bedankt: 1 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt GW3000

Beitrag von JoachimF »

Es werden 2 Foshkplugin Beta Zip.Dateien zum Download angeboten.

1x loxberry ~ 250 KiB
1x generic ~ 150 KiB

welches sollte man nehmen?
Gruß Joachim

https://puttkammer.de
Benutzeravatar
moppedhausi
Beiträge: 850
Registriert: 01 Jan 2007 11:37
Wohnort: Willich / Niederrhein
Hat sich bedankt: 68 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt GW3000

Beitrag von moppedhausi »

Hallo Joachim,

wenn auf Deinem Pi Loxone läuft, dann loxberry, sonst generic.
Gruss Wilfried
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt GW3000

Beitrag von Werner »

Oder direkt der Link dazu:
https://foshkplugin.phantasoft.de/files ... 10Beta.zip

Wobei mittlerweile der ecowitt_http Treiber auch verfügbar ist,
mit dem Vorteil, bei Datenunterbrechung und eine SDCard ist bei GW3000 eingelegt oder das GW (hier alle GW's) senden die Daten an die Ecowitt-Cloud diese Daten nachgeholt werden!
-> Datenbank auch mit den alten Daten aufgefüllt wird.

https://github.com/WernerKr/Ecowitt-or- ... owitt_http
Antworten