...Jahresansicht bleibt immer noch bestehen. Momentan benutze ich die Version 2.78.4
Die Regenwertanzeige ist richtig erstellt. Aber die sonstigen Messwerte zeigen nur eine gerade Linie vom 28. bis zum 1.3.02. Dadurch berechnet das Programm 2 mal die gleichen Werte vom 28.
Wenn das Problem in der neueren Version schon beseitigt ist, möchte ich mich entschuldigen.
PS: In meinem letzten Beitrag habe ich eine neue Darstellungsmöglichkeit der Windrichtung vorgestellt. Vieleicht ist es übersehen worden, aber mit dieser Ansicht ist es besser, die Windverteilung gegenüber dem Runddiagramm zu erkennen.
(Gesehen bei Weather-Display)
Vielen Dank
Gruß
Thomas
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wetterwarte am 2002-03-15 16:20 ]</font>
Hallo Thomas, ich laß mich ja nicht entmutigen.,
Hier mein dritter Anlauf.
Der im ersten Abschnitt beschriebene fehler dürfte mit der Version 2,785a weg sein.
Schon geladen?
Zum Diagramm. Esportiere die Windrichtungsdaten nach Excel. Dort kannst Du Dir leicht ein "Netzdiagramm" erstellen.
Anmerkung zu Deiner Grafik.
Mir kommt das suspekt vor.
Hauptwindrichtung NNW rund 30 % ist i.O.
NW etwa 20 % lasse ich mir gefallen, aber Windrichtung Nord fast, oder garnichts? So verteilt sich kein Wind.
ich besitze kein Excel, daher wurde das Diagramm mit dem Standardprogramm Star Office entwickelt.
Also nicht gleich das Diagramm so negativ kritisieren. Es ist erstens ein Prototyp und zweitens könnte es mit PC-Wetterstation viel besser aussehen und berechnet werden.
Meine Idee zu einem solchen Diagramm, dass man sich mit einem Kreisdiagramm überhaupt nicht die Windrichtungsverteilung vorstellen kann (siehe erstes Posting).
Mit dem Kreisdiagramm kann ich nicht viel anfangen. Daher meine Verbesserungsidee!
Die Windrichtungsverteilung ist entstanden aus den errechneten Daten von PC- Wetterstation. Vom Windmesser WMR 918, wo das Poti nicht defekt ist und der Sensor gerade 3 Monate alt ist.
Gruß
Thomas
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wetterwarte am 2002-03-14 13:45 ]</font>
Hallo Thomas, sollte gar nicht als Kritik rüberkommen. Im gegenteil, würde mich eine solche Darstellungsform nicht interessieren, hätte ich mir die Mühe mit Excel sicher gar nicht gemacht.
Mich machte halt nur die Verteilung der Werte stutzig. Zeichne ja erst seit Ende Januar meine Werte auf. Und, wie gesagt, so einen drastischen Abfall nach einer Seite von der Hauptwindrichtung habe ich nie gefunden.
sicher ist diese Verteilung selten, aber das ganze Geheimnis ist es mit der Windrichtung NNW, wenn es bei mir am 1.3. fast windstill war und in der ganzen Nacht die Windrichtung auf NNW stehen blieb.
Für die Kalenderwoche 9 erstellte ich ebenfals ein solches Netzdiagramm.
Die Kurve sah fast aus, wie eine Pflaume. Halt von der Hauptwindrichtung links und rechts geht die Kurve gerade abwärts.
hab da mal eine Frage zur Windrichtungsverteilung:
Auf einer Karlsruher-Web-Seite (weiß den Link nicht mehr) gibt es eine Windrose, die zusätzlich die Windgeschwindigkeit mit in Bezug stellt. Was ist jetzt die aussagekräftigere Version? Die mit zusätzlich der Windgeschwindigkeit oder die ohne.
Hallo Werner,
ich denke auch, daß Dir mit der Windverteilungsdarstellung der große Wurf gelungen ist.
Zum Thema mit oder Ohne.
Meiner (unmaßgeblichen) Meinung nach sollte die Auswertung nur die Windrichtungen zählen, wenn auch wirklich ein Windwert vorliegt.
Bei Windgeschwindigkeit =0 ist keine Richtung zuzuordnen.
Und wenn nun jemand auch noch eine Windrichtungverteilung nach Windstärken wünscht, der sollte sich wirklich hinsetzen und selbst ein wenig experimentieren.
Mit Tabellenkalkulationen ist es leicht möglich Grenzwerte auszufiltern und entsprechende Grafiken zu erzeugen.
Aber ich denke, daß würde sicher den Rahmen Deiner Software sprengen.
Grüß, Franz
P.S.: Wird es bei Deiner neuen Darstellungsform dabei Bleiben, daß man (in dem Fall "nur") die Legende geordnet nach Richtung / oder nach Größe wählen kann?