vw bus

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
peh

vw bus

Beitrag von peh »

hallo wetterfrösche,

mein elv kombisensor s2000a im aussenbereich wies immer wieder unerklärliche ausfälle aus. habe daraufhin am kleinen elv repeater die batterien gewechselt -ohne erfolg. nach einigen tagen kam ich auf die ursache der ausfälle. immer wenn unser vw bus "unter" der funkstrecke s2000a - repeater (ca. 20m) parkte war die verbindung gestört.....
ob das mit der funkfernbedienung der zentrlveriegelung zusammenhängt?

liebe grüße
peter
Eric

Beitrag von Eric »

Hallo,

ich denke, dass das eher mit der großen Metallmasse des Autos zusammenhängt, die die Funkwellen sehr stark dämpfen oder ablenken kann.

Gruß
Erich
Gast

Beitrag von Gast »

hallo eric,

der bus steht unter der funkstrecke, es besteht gute sichtverbindung...

g
p
Falke

Beitrag von Falke »

Ich denke mal das Eric mit seine Vermutung doch richtig liegt.

HF (Funkwellen) geht seltsame Wege :wink:

Es könnte zB sein das der Bus die HF sehr gut zu deinem Empfänger reflektiert. Dadurch hast aber durch den weiteren Weg den die reflektierten Wellen nehmen ein 2tes starkes Signal bei deinem Empfänger welches aber zeitverzögert dort eintrifft und das direkte Signal so stören könnte.

Vieleicht tobt hier ja noch nen Amatuerfunker im Forum rum der meine Theorie bestätigen kann oder auch "in der Luft zerreisst", ist schon nen Weilchen her das ich mich damit beschäftigt habe.
AndreasK

Beitrag von AndreasK »

Ich weiss, ein bissel spät die Antwort, aber lieber spät, als nie. Die Theorie ist im Prinzip richtig. Durch die Reflexionen am Bus kommt am Empfänger ein verzögertes Signal und das Originalsignal an. Dadurch kann es, abhängig von der Laufzeit zwischen Originalsignal und dem laufzeitverzögerten Signal zu einer Dämpfung oder gar Auslöschung der Funkwellen kommen.
Ergo: BUS WEG!!!!! :D
Michael_B

VW-Bus

Beitrag von Michael_B »

Also nur so mal am Rande vielleicht eine Lösung...

Dummerweise hat HF eine seltsame Angewohntheit:

Leider ist eine Polarität der Funkwelle vorhanden.

Das Bedeutet: strahlt dern Sender horizontal ab, fuktioniert es evtl. nicht mehr, wenn Gegenstände (auch Blechdosen) im Bereich des Signals liegen - kommt das Signal aber Vertikal kann es sein, das das Problem weg ist.

Das Ganze Spiel funktioniert auch umgekehrt.

Evtl. Hilft es also, die Sender / Empfänger in der gleichen Polaritäts-richtung aufzustellen oder Sogar die gesamte Polarität zu ändern.

Ich weis das Klingt alles ziemlich seltsam, aber als Fernmelder des BRK kämpfen wir in München viel mit falscher Handhabung von Funkgeräten und extremen Reflexionen. Es spielt immer wieder eine sehr große Rolle ob und wie gut der Empfang ist. Hält der Anwender das Gerät nicht Senkrecht, sondern schräg, dann heisst es plötzlich "geht nicht"

Ich denke es wäre einen Versuch Wert, bevor das Auto weg muss.

:roll:
Antworten