Hallo Maximilian
Muss Werner Recht geben. Dazu noch eine Anmerkung. Wenn du das wap Template nicht benötigst (vondem ich ausgehe) genügt es wenn du nachdem du das Template heruntergeladen ( www.awekas.at/anleitung/awekasscript.zip ) und entpackt hast einfach in
wap.txt umbenennst !
Vorher die Original wap.txt in wap.old umbennenen (Sicherheitskopie)
Dann sollte es funktionieren
Gruß Othi
Neues WSWIN und XP PRO: FTP-Uploader will nicht mehr richtig
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Maximilian
Guten Abend,
habe es heute nachmittag geschafft, wieder an AWEKAS zu senden.Leider bleibt die awekas.txt nicht dauerhaft im html-verzeichnis. Sie hat sich nämlich in den Ordner wap-Datei geschrieben. Nur herüberkopieren hat nicht gereicht. Morgen werde ich dann das Ganze nochmal von Awekas downloaden aber diesmal in den Ordner html und dann müsste es klappen.
Frohe Ostern und danke
Maximilian
habe es heute nachmittag geschafft, wieder an AWEKAS zu senden.Leider bleibt die awekas.txt nicht dauerhaft im html-verzeichnis. Sie hat sich nämlich in den Ordner wap-Datei geschrieben. Nur herüberkopieren hat nicht gereicht. Morgen werde ich dann das Ganze nochmal von Awekas downloaden aber diesmal in den Ordner html und dann müsste es klappen.
Frohe Ostern und danke
Maximilian
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Maximilian,
ich möchte dir jetzt nicht das Osterfest verderben, sondern nur unnötige Arbeit ersparen.
Du hast immer noch einen Denkfehler drin (ich weiss jetz nur nicht genau, worin er besteht).
Die awekas.txt landet immer im html-Ordner und einen "Ordner wap-datei" gibt es nicht.
Lies dir nochmals alles bisher Gesagte genau durch und achte auch darauf, dass awekasscript.txt und awekas.txt völlig verschiedene Dinge sind. Und wenn du es nochmals downloadest (welch ein Wort): dann ganz bestimmt nicht in den Ordner HTML, denn das ist falsch.
ich möchte dir jetzt nicht das Osterfest verderben, sondern nur unnötige Arbeit ersparen.
Du hast immer noch einen Denkfehler drin (ich weiss jetz nur nicht genau, worin er besteht).
Die awekas.txt landet immer im html-Ordner und einen "Ordner wap-datei" gibt es nicht.
Lies dir nochmals alles bisher Gesagte genau durch und achte auch darauf, dass awekasscript.txt und awekas.txt völlig verschiedene Dinge sind. Und wenn du es nochmals downloadest (welch ein Wort): dann ganz bestimmt nicht in den Ordner HTML, denn das ist falsch.
-
othi
Hallo Maximilian
Muss Werner nicht ganz Recht geben, den WAP Ordner gibt es unter Umständen.
Also nochmal step by step:
1.) Mach mal WSWIN auf unter Internet -> Einstellungen -> WAP Verzeichnis gibst du bitte das selbe ein wie im HTML Verzeichnis steht !!
(Da steht jetzt wahrscheinlich C:\Programme\WsWin\wap) -> HTML und Wap soll dann glich sein !
2.) awekasscrip.txt von meiner HP downloaden
3.) entzipen
4.) awekasscript.txt ins WSWIn Verzeichnis kopieren (C:\Programme\WsWin -> oder ähnlich)
5.) Die original wap.txt im WsWin Verzeichnis in wap.old umbennenen
6.) Die awekasscrip.txt in wap.txt umbennen
Dann sollte es funktionieren
Zur Erklärung: (vielleicht lösen wir dann den Gordischen Knoten)
Die awekasscript.txt (oder wap.txt) ist ein sogenanntes Templatefile. Das ist eine Textdatei die WsWin sagt wie es eine benutzerdefinierte Datei erstellen soll. In der awekasscript.txt steht in der ersten Zeile wie die Ausgabe heißen soll also awekas.txt. Das heist so viel das WSWIN awekas.txt erzeugen soll. Es gibt 2 Arten von Templates: wap und html . Im Template stehen dann eben Variable die durch Wswin beim Erzeugen der Dateien gefüllt werden. Man kann aus den Templatefiles alle Arten von Dateien erzeugen lassen. bei AWEKAS sind es eben Textdateien. WsWin sucht beim Abarbeiten der Benutzerdef. Dateien zuerst nach der custom.txt (HTML Template) in der Folgetemplates angegeben werden können (<!-- %openfile=folgetemplate.txt% -->) . Sind alle HTML Templates abgearbeitet sucht WSWIN nach der wap.txt und arbeitet sie ab . In awekasscript (wap.txt) steht dann das es die Datei awekas.txt erzeugen soll (<!-- %customfile=awekas.txt% -->) Diese wird in den in den Interneteinstellungen angegebenen Ordner erstellt (Internet -> Einstellungen -> Wap Verzeichnis) und mit den aktuellen Werten gefüllt.
Ich hoffe es jetzt ausführlich erklärt, und das Problem beseitigt zu haben.
Gruß Othi
Muss Werner nicht ganz Recht geben, den WAP Ordner gibt es unter Umständen.
Also nochmal step by step:
1.) Mach mal WSWIN auf unter Internet -> Einstellungen -> WAP Verzeichnis gibst du bitte das selbe ein wie im HTML Verzeichnis steht !!
(Da steht jetzt wahrscheinlich C:\Programme\WsWin\wap) -> HTML und Wap soll dann glich sein !
2.) awekasscrip.txt von meiner HP downloaden
3.) entzipen
4.) awekasscript.txt ins WSWIn Verzeichnis kopieren (C:\Programme\WsWin -> oder ähnlich)
5.) Die original wap.txt im WsWin Verzeichnis in wap.old umbennenen
6.) Die awekasscrip.txt in wap.txt umbennen
Dann sollte es funktionieren
Zur Erklärung: (vielleicht lösen wir dann den Gordischen Knoten)
Die awekasscript.txt (oder wap.txt) ist ein sogenanntes Templatefile. Das ist eine Textdatei die WsWin sagt wie es eine benutzerdefinierte Datei erstellen soll. In der awekasscript.txt steht in der ersten Zeile wie die Ausgabe heißen soll also awekas.txt. Das heist so viel das WSWIN awekas.txt erzeugen soll. Es gibt 2 Arten von Templates: wap und html . Im Template stehen dann eben Variable die durch Wswin beim Erzeugen der Dateien gefüllt werden. Man kann aus den Templatefiles alle Arten von Dateien erzeugen lassen. bei AWEKAS sind es eben Textdateien. WsWin sucht beim Abarbeiten der Benutzerdef. Dateien zuerst nach der custom.txt (HTML Template) in der Folgetemplates angegeben werden können (<!-- %openfile=folgetemplate.txt% -->) . Sind alle HTML Templates abgearbeitet sucht WSWIN nach der wap.txt und arbeitet sie ab . In awekasscript (wap.txt) steht dann das es die Datei awekas.txt erzeugen soll (<!-- %customfile=awekas.txt% -->) Diese wird in den in den Interneteinstellungen angegebenen Ordner erstellt (Internet -> Einstellungen -> Wap Verzeichnis) und mit den aktuellen Werten gefüllt.
Ich hoffe es jetzt ausführlich erklärt, und das Problem beseitigt zu haben.
Gruß Othi
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Othi,
nicht aus Rechthaberei, sondern weil gerade diese Kleinigkeiten (und damit Ungenauigkeiten) es sind, die hier immer wieder Probleme verursachen:
Zitat Maximilian:
Gut, dass du die Anleitung nochmals gebracht hast, wollte mich gerade hinsetzen und dasselbe machen (denn hier scheinen offensichtlich große Missverständnisse vorzuliegen). Es ist schließlich unser aller Anliegen, dass WSWIN mit allem Drum und Dran funktioniert und damit letztlich auch AWEKAS.
nicht aus Rechthaberei, sondern weil gerade diese Kleinigkeiten (und damit Ungenauigkeiten) es sind, die hier immer wieder Probleme verursachen:
Zitat Maximilian:
Es gibt keinen Ordner "Wap-Datei", sondern bestenfalls einen Ordner "Wap", falls jemand den Ordner c:\programme\wswin\wap bei "Internet - Einstellungen - WAP- Verzeichnis" angelegt hat.Sie hat sich nämlich in den Ordner wap-Datei geschrieben
Gut, dass du die Anleitung nochmals gebracht hast, wollte mich gerade hinsetzen und dasselbe machen (denn hier scheinen offensichtlich große Missverständnisse vorzuliegen). Es ist schließlich unser aller Anliegen, dass WSWIN mit allem Drum und Dran funktioniert und damit letztlich auch AWEKAS.
-
Maximilian
Hallo Leute!
Problem endlich gelöst.
Dank eurer Hilfe habe ich einen Haufen dazugelernt und kann seit heute Mittag wieder an aweka senden.
Wo war das Problem:
Die awekasscript.txt hat sich beim Speichern auf der Festplatte unter wswin einen Ordner wap-Datei angelegt und die Daten hineingespeichert. Sie konnten also gar nicht ins html-Verzeichnis geschrieben werden. Bei einem anderen Versuch hat sich die Datei in einen Ordner awekasscript hineingespeichert.
Nachdem ich diese falschen Ordner gelöscht habe, hat es endlich funktioniert.
Jetzt können also alle Beteiligten in aller Ruhe Ostern feiern.
Herzlichen Dank euch allen.
Maximilian
Dank eurer Hilfe habe ich einen Haufen dazugelernt und kann seit heute Mittag wieder an aweka senden.
Wo war das Problem:
Die awekasscript.txt hat sich beim Speichern auf der Festplatte unter wswin einen Ordner wap-Datei angelegt und die Daten hineingespeichert. Sie konnten also gar nicht ins html-Verzeichnis geschrieben werden. Bei einem anderen Versuch hat sich die Datei in einen Ordner awekasscript hineingespeichert.
Nachdem ich diese falschen Ordner gelöscht habe, hat es endlich funktioniert.
Jetzt können also alle Beteiligten in aller Ruhe Ostern feiern.
Herzlichen Dank euch allen.
Maximilian
-
othi