Direktbetrieb WS2500 (V 2.83.3)

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
kdb-fri

Direktbetrieb WS2500 (V 2.83.3)

Beitrag von kdb-fri »

Hallo,

ich setze seit kurzem die (lang erwartete) aktuelle Version 2.83.3 ein, wo auch das direkte Auslesen des WS2500-Interfaces unterstützt wird. Die Software ist installiert auf einem Rechner mit XP-Pro, welcher auch als Datei-/ und FTP-Server dient. In unregelmäßigen Abständen kommt es zu Ausfällen bei der Aktualisierung der Daten. Die Software zeigt mir in der Statuszeile an, dass das Interface WS2500PC-V3.1 nicht gefunden wurde. Die Aufzeichnung der Daten ist dann auch gestoppt.

Nachdem ich nach dem Ausfall die Schnittstelle COM2 anwähle und die Aufzeichnung wieder starte, funktioniert alles wieder.

Was mache ich falsch? Es dürfte kein anderes Programm auf eine COM-Schnittstelle zugreifen. Auch konnte ich nicht nachvollziehen, wann es zu den Ausfällen kommt (z.B. bei hohem Zugriff auf die anderen Daten des Rechners?).

Das Problem würde sich für mich nicht stellen, wenn nach einem fehlgeschlagenem Zugriff auf das Interface nicht automatisch die Aufzeichnung gestoppt werden und einfach weiter versucht werden würde, die Daten auszulesen.

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Klaus,
dies ist zwar ein Fall für Werner, aber trotzdem im voraus:
Zunächst: Du machst nichts falsch. Ich gehe fest davon aus, dass ein Programm auf deinem Computer bei irgendeiner Gelegenheit diese Schnittstelle benutzt (Datei/FTP-Server ist immer kritisch).
Jetzt ist die Frage, wie häufig dieses Verhalten bei dir auftritt. Sonst könnte man ja als Notlösung WSWIN veranlassen, zu bestimmten Zeiten einen Neustart durchzuführen ("Datei - Optionen - Zeitsteuerung"). Denn Daten gehe dir durch dieses Verhalten ja nicht verloren und durch den Neustart würde auch die Aufzeichnung wieder eingeschaltet.
kdb-fri

Beitrag von kdb-fri »

Hallo, Werner,

Vorab vielen Dank für die super-schnelle Antwort.

Das Verhalten tritt im Moment 1-2 mal am Tag auf (keine Ahnung, warum). An den zeitgesteuerten Neustart habe ich auch schon gedacht, er ist für mich aber nicht die richtige Lösung. Auf dem Dateiserver liegen auch Datenbanken und ich kann durch einen programmgesteuerten Neustart nicht sicherstellen, dass auch alle Dateien korrekt geschlossen werden. Zum anderen möchte ich dahin, dass meine Wetterseite alle 15 Minuten aktualisiert wird. Und dieses kann ich auch durch einen z.B täglichen Neustart nicht erreichen.

Gruss
Klaus
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Klaus,
du weisst aber schon, dass ich nicht an einen Neustart von Windows gedacht habe, sondern nur an einen Neustart von WSWIN?
("Datei - Optionen - Zeitsteuerung" und hier im unteren Feld bei "Restart" entsprechend anhaken). Dadurch wird nicht Windows beendet, sondern nur WSWIN neu gestartet.(kann allerdings sein, dass es nicht auf jeder Version so ganz gut klappt)
Wäre natürlich trotzdem nur eine Notlösung, denn wenn das Problem kurz nach dem ausgelösten Neustart auftritt, hilft es ja wiederum nichts.
kdb-fri

Beitrag von kdb-fri »

Hallo, Werner,

stimmt, ich war gedanklich beim Windoofs-Neustart. Na Ja, durch Deinen Vorschlag kann man zumindest bei längerer Abwesenheit sicherstellen, dass einem der Speicher im Interface nicht überläuft.
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Hallo,

welche Informationen stehen in der eingeschalteten Fehlerprotokollierung?


Werner
kdb-fri

Beitrag von kdb-fri »

Hallo, Werner,

die Fehlerprotokollierung hatte ich nicht eingeschaltet. Ist jetzt aber geschehen. Ich melde mich, sobald der Fehler wieder aufgetreten ist.

Vielen Dank
Klaus
kdb-fri

Beitrag von kdb-fri »

Hallo, Werner,

hat etwas länger gedauert, ich war aber vom zeitlichen etwas knapp gehalten. Nach dem Einschalten der Fehlerprotokollierung und einem Neustart des Rechners schien es aber auch erst so, als wenn das Programm läuft. Habe heute erst in das Fehlerprotokoll geschaut. Scheinbar ist der Fehler auch vorher öfters aufgetreten, durch den Restart nach dem Com-Error schien der Fehler aber aufgefangen worden sein. Heute um kurz nach 6:00 Uhr die letzte Aktualisierung der Internet-Seite, gegen 15:27 Uhr habe ich von Hand die COM2 angewählt und die Aufzeichnung gestartet. Seitdem läuft es. Das Fehlerprotokoll zeigt wie folgt:

...
26.04.2004 14:31:26 no Data ...
26.04.2004 14:31:26 ComError ... Restart
26.04.2004 14:31:50 14:20 26.04.2004 Z1 B204 STOP
26.04.2004 14:32:31 14:19 26.04.2004 Z13 B204 START
27.04.2004 04:00:57 no Data ...
27.04.2004 05:06:05 05:05 27.04.2004 Z1 B381 Prüfsumme S:ED L:11 l:0F 10 11 10 10 00 00
27.04.2004 06:16:57 no Data ...
27.04.2004 06:17:57 no Data ...
27.04.2004 06:18:57 no Data ...
27.04.2004 06:19:57 no Data ...
27.04.2004 06:20:57 no Data ...
27.04.2004 06:21:57 no Data ...
27.04.2004 06:21:57 ComError ... Restart
27.04.2004 06:22:18 06:09 27.04.2004 Z1 B394 STOP
27.04.2004 15:27:37 06:09 27.04.2004 Z558 B394 START

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Klaus,

startet bei Dir ca alle Stunden ein Programm, das versucht, die Oberhochheit über alle COM-Schnittstellen zu erhalten?


... läßt sich so interpretieren.


Werner
kdb-fri

Beitrag von kdb-fri »

@Werner

nee, bestimmt nicht. Jedenfalls bin ich mir nicht bewußt, dass eines von den laufenden Programmen auf die serielle Schnittstelle zugreift. Es läuft (zeitweise) ein FTP-Server, Norton AntiVirus, WS_FTP pro und eben dein Programm.

Ich hatte den Eindruck, dass nach dem kompletten Neustart die Ausfälle weniger waren und werde auch mal nur dein Programm mit dem WS_FTP laufen lassen.

Ich werde mal weiter testen...

Gruß
Klaus
Antworten