Zeile loeschen
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
Zeile loeschen
ich erzeuge mehrere .TXT Dateien (keine HTML) um diese per Blat als E-mail zu verschicken.
Bei der Verschachtelung der Steuerdateien wird leider der Aufruf der naechsten Datei im erzeugten .TXT File angezeigt, da dies ja keine HTML Datei ist.
das heisst ich habe im Ergebnis zB
<!-- %openfile=onlytemp.txt% -->
stehen.
Jetzt bin ich auf den Befehl %ws_delline% gestossen, der aber nicht so tut, wie ich mir das vorstelle.
Wo klemmt's denn da?
Bei der Verschachtelung der Steuerdateien wird leider der Aufruf der naechsten Datei im erzeugten .TXT File angezeigt, da dies ja keine HTML Datei ist.
das heisst ich habe im Ergebnis zB
<!-- %openfile=onlytemp.txt% -->
stehen.
Jetzt bin ich auf den Befehl %ws_delline% gestossen, der aber nicht so tut, wie ich mir das vorstelle.
Wo klemmt's denn da?
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Otto,
sowas macht man ja auch nicht.
Ich würde es nicht als bug oder feature bezeichnen, sondern das kann so eigentlich nicht funktionieren. Das wäre vergleichbar, wie wenn du einen rekursiven Aufruf erstellst, wo Datei1 die Datei2 aufruft und Datei2 wiederum die Datei1 und du so in eine Endlosschleife kämst.(wobei das wieder etwas anderes ist)
Was mich sowieso wundert:
Bei einem solchen Aufruf müsst eigentlich eine der beiden Dateien nach der Abarbeitung verschwunden sein (nämlich die Original-pda.txt)
sowas macht man ja auch nicht.
Ich würde es nicht als bug oder feature bezeichnen, sondern das kann so eigentlich nicht funktionieren. Das wäre vergleichbar, wie wenn du einen rekursiven Aufruf erstellst, wo Datei1 die Datei2 aufruft und Datei2 wiederum die Datei1 und du so in eine Endlosschleife kämst.(wobei das wieder etwas anderes ist)
Was mich sowieso wundert:
Bei einem solchen Aufruf müsst eigentlich eine der beiden Dateien nach der Abarbeitung verschwunden sein (nämlich die Original-pda.txt)
Hallo weneu,
nein, es war nur im Ausgabepfad nie die gewuenschte pda.txt. Vielleicht deswegen weil das Programm auf c:\programme\wswin\ liegt, der Ausgabepfad von wswin aber auf //server/f-drive/web/wetterhomepage/
und das alles nur, weil ich mir einen iPAQ Pocket PC gekauft habe, und auch dort mit wireless lan die Werte ablesen will
aber jetzt klappt's ja
nein, es war nur im Ausgabepfad nie die gewuenschte pda.txt. Vielleicht deswegen weil das Programm auf c:\programme\wswin\ liegt, der Ausgabepfad von wswin aber auf //server/f-drive/web/wetterhomepage/
und das alles nur, weil ich mir einen iPAQ Pocket PC gekauft habe, und auch dort mit wireless lan die Werte ablesen will
aber jetzt klappt's ja
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
@Otto,
versuchst Du mich zu testen?
Keine Sorge, das Programm kontrolliert auch diesen Fall ... und erstellt dafür die Zieldatei mit Vorspann "ws_" (meistens oder beendet die Routine).
Dieser Fall ist auch in der Programm-Hilfe erwähnt ...
Hast Du übrigens gesehen, dass Du jetzt für den Regenalarm einen Zeitraum vorgeben kannst (0=nur aktueller Wert, sonst Stundenzeitraum).
Werner
versuchst Du mich zu testen?
Keine Sorge, das Programm kontrolliert auch diesen Fall ... und erstellt dafür die Zieldatei mit Vorspann "ws_" (meistens oder beendet die Routine).
Dieser Fall ist auch in der Programm-Hilfe erwähnt ...
Hast Du übrigens gesehen, dass Du jetzt für den Regenalarm einen Zeitraum vorgeben kannst (0=nur aktueller Wert, sonst Stundenzeitraum).
Werner
-
stefius
- Beiträge: 138
- Registriert: 05 Jun 2003 01:00
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
