Solarstrahlung bei 6800 W/m2
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Gianni
Solarstrahlung bei 6800 W/m2
Bei meiner WS2500 erhalte ich Solarstrahlungswerte von ca. 6800 W/m2.
Ist das normal?
Gruss
Gianni
Ist das normal?
Gruss
Gianni
-
Harzgeist
Hallo Gianni,
normal ist das nicht (viel zu hoch) und es weiß scheinbar niemand eine Lösung. Ich ehrlich gesagt auch nicht. Bei meiner WS2500 sind die Werte bei Sonnenschein mittags um 500 W/m². Aus deinem Posting geht nicht hervor, ob dieser hohe Wert immer angezeigt wird, also eingefroren ist oder ob nur ein Ausreißer vorliegt oder. Du könntest deine Einstellungen für den "virtuellen" Solarsensor mal überprüfen, wenn nicht schon geschehen:
Unter "Eigenschaften" (rechte Maustaste in der Tagesgrafik) sollte "Plausibilitäts-Korrektur" angehakt sein. Außerdem sollten die Korrekturfaktoren bei "Sensor-Abgleich" auf x1.000 bzw. +/+ 0.00 eingestellt sein!
Wie sehen denn deine Lux-Werte aus, sind die "normal", max. um 100 klux? Letzte Möglichkeit wäre noch den Sensor abmelden, WsWin schließen, Neustart und "Sonnenstrahlung WS2500 (W/m²) berechnen" bei "Einstellungen 2" wieder anhaken!
Ich hoffe, dass ich wenigstens etwas helfen konnte.
Grüße aus dem sommerlich warmen Harz
Thomas
normal ist das nicht (viel zu hoch) und es weiß scheinbar niemand eine Lösung. Ich ehrlich gesagt auch nicht. Bei meiner WS2500 sind die Werte bei Sonnenschein mittags um 500 W/m². Aus deinem Posting geht nicht hervor, ob dieser hohe Wert immer angezeigt wird, also eingefroren ist oder ob nur ein Ausreißer vorliegt oder. Du könntest deine Einstellungen für den "virtuellen" Solarsensor mal überprüfen, wenn nicht schon geschehen:
Unter "Eigenschaften" (rechte Maustaste in der Tagesgrafik) sollte "Plausibilitäts-Korrektur" angehakt sein. Außerdem sollten die Korrekturfaktoren bei "Sensor-Abgleich" auf x1.000 bzw. +/+ 0.00 eingestellt sein!
Wie sehen denn deine Lux-Werte aus, sind die "normal", max. um 100 klux? Letzte Möglichkeit wäre noch den Sensor abmelden, WsWin schließen, Neustart und "Sonnenstrahlung WS2500 (W/m²) berechnen" bei "Einstellungen 2" wieder anhaken!
Ich hoffe, dass ich wenigstens etwas helfen konnte.
Grüße aus dem sommerlich warmen Harz
Thomas
-
Gianni
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Gianni,
kann es sein, dass du bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen 2" bei "klux max." einen falschen Wert stehen hast? Hier sollte normalerweise ein Wert von 200 eingetragen sein.
Und noch etwas zur Plausibilitäts-Korrektur: Die sollte bei einem solchen Sensor grundsätzlich ausgeschaltet sein (also kein Haken) , denn hier können ja (richtigerweise) plötzlich starke Schwankungen vorkommen, die dann fälschlicherweise korrigiert würden.
kann es sein, dass du bei "Wetterstation - Spezialsensoren - Einstellungen 2" bei "klux max." einen falschen Wert stehen hast? Hier sollte normalerweise ein Wert von 200 eingetragen sein.
Und noch etwas zur Plausibilitäts-Korrektur: Die sollte bei einem solchen Sensor grundsätzlich ausgeschaltet sein (also kein Haken) , denn hier können ja (richtigerweise) plötzlich starke Schwankungen vorkommen, die dann fälschlicherweise korrigiert würden.
-
Gianni
-
Gianni
-
Gianni
-
Harzgeist
Hallo Gianni, hallo auch Werner,
ein Posting von dir wirft bei mir neue Fragen auf. Du schreibst weiter oben am 24 Sep 2003 09:03 Uhr:
(...)beim offiziellen Sonnenaufgang erhalte ich direkt Werte von ca. 3000 W/m2 und wenn die Sonne dann tatsächlich aufgeht geht's schrittweise auf über 6800 W/m2(...).
Das ist eine Differenz von 3800 W/m². In der Antwort auf mein erstes Posting am 22 Sep 2003 14:18 Uhr schreibst du aber:
(...)Der Helligkeitssensor liefert Werte von 0 bis ca. 107 klux und die Strahlung schwankt zwischen 6300 und 6885 W/m2.
(...)
Hier dann die Differenz von ca. 585 W/m². Da bei meinem Programm bei 0 - 100 klux ebenfalls ca. 500 W/m² herauskommen, bezeichne ich mal diesen relativen Wert als normal. Allerdings bei dir dann eben diese Offset-Verschiebung um 6000 W/m². Irgendwo müssen ja diese 6000 addiert werden... Man kann so einen hohen Wert bei der Sensor-Korrektur garnicht einstellen... Warum du jetzt aber von 3000 - 6800 W/m² schreibst, verwirrt mich nun noch mehr.
Werner I weiß sicher ebenfalls keinen Rat, sonst hätte er sich sicher schon gemeldet.... Leider bin ich, wie Werner II ebenfalls mit meiner Weißheit am Ende. Sollte mir noch eine Eingebung zu diesem Thema zufliegen, werde ich es dich wissen lassen. Ich drück' dir die Daumen, dass du den Fehler vielleicht doch noch selbst findest.
Grüße aus dem abgekühlten Harz
Thomas
ein Posting von dir wirft bei mir neue Fragen auf. Du schreibst weiter oben am 24 Sep 2003 09:03 Uhr:
(...)beim offiziellen Sonnenaufgang erhalte ich direkt Werte von ca. 3000 W/m2 und wenn die Sonne dann tatsächlich aufgeht geht's schrittweise auf über 6800 W/m2(...).
Das ist eine Differenz von 3800 W/m². In der Antwort auf mein erstes Posting am 22 Sep 2003 14:18 Uhr schreibst du aber:
(...)Der Helligkeitssensor liefert Werte von 0 bis ca. 107 klux und die Strahlung schwankt zwischen 6300 und 6885 W/m2.
(...)
Hier dann die Differenz von ca. 585 W/m². Da bei meinem Programm bei 0 - 100 klux ebenfalls ca. 500 W/m² herauskommen, bezeichne ich mal diesen relativen Wert als normal. Allerdings bei dir dann eben diese Offset-Verschiebung um 6000 W/m². Irgendwo müssen ja diese 6000 addiert werden... Man kann so einen hohen Wert bei der Sensor-Korrektur garnicht einstellen... Warum du jetzt aber von 3000 - 6800 W/m² schreibst, verwirrt mich nun noch mehr.
Werner I weiß sicher ebenfalls keinen Rat, sonst hätte er sich sicher schon gemeldet.... Leider bin ich, wie Werner II ebenfalls mit meiner Weißheit am Ende. Sollte mir noch eine Eingebung zu diesem Thema zufliegen, werde ich es dich wissen lassen. Ich drück' dir die Daumen, dass du den Fehler vielleicht doch noch selbst findest.
Grüße aus dem abgekühlten Harz
Thomas
-
Gianni
Um die Verwirrung komplett zu machen, hier die Daten von heute morgen:
Zeit - Helligkeitssensor (klux) - Solarstrahlung W/m2
06.50 - 0.00 - 0
06.55 - 0.1 - 0
~
07.15 - 0.931 - 0
07.20 - 1.320 - 3167
07.25 - 1.740 - 3167
~
08.20 - 4.91 - 3173
08.25 - 5.10 - 6341
08.30 - 5.26 - 6342
~
09.00 - 6.17 - 6347
~
09.25 - 7.34 - 6353
09.30 - 50.10 - 6477 (Sonne ist aufgegangen)
09.35 - 61.90 - 6516
09.40 - 61.90 - 6522
09.45 - 64.40 - 6535
09.50 - 66 - 6546
~
10.00 - 69.3 - 6569
10.05 - 70.8 - 6580
Hoffentlich hilft's weiter.
Gruss und DANKE!
Gianni
Zeit - Helligkeitssensor (klux) - Solarstrahlung W/m2
06.50 - 0.00 - 0
06.55 - 0.1 - 0
~
07.15 - 0.931 - 0
07.20 - 1.320 - 3167
07.25 - 1.740 - 3167
~
08.20 - 4.91 - 3173
08.25 - 5.10 - 6341
08.30 - 5.26 - 6342
~
09.00 - 6.17 - 6347
~
09.25 - 7.34 - 6353
09.30 - 50.10 - 6477 (Sonne ist aufgegangen)
09.35 - 61.90 - 6516
09.40 - 61.90 - 6522
09.45 - 64.40 - 6535
09.50 - 66 - 6546
~
10.00 - 69.3 - 6569
10.05 - 70.8 - 6580
Hoffentlich hilft's weiter.
Gruss und DANKE!
Gianni